Video- und Audioaufnahmen

Viele Lehrende nutzen die Möglichkeiten neuer Medien, um ihre Lehre zu unterstützen und zu dokumentieren. In den meisten Fällen liegen zudem Skripten oder Lehrbücher vor, die die Lehrinhalte abdecken und als Lernunterlagen dienen.

Im Vorlesungsverzeichnis können Sie nachvollziehen, ob die von Ihnen besuchte Lehrveranstaltung

  • als eLearning-Lehrveranstaltung geführt wird (an der Universität Wien wird Moodle als Lernplattform verwendet; Moodle ist weitgehend barrierefrei nutzbar).

  • auf Video/Audio aufgezeichnet oder live gestreamt wird (u:stream).

 

Einwilligung einholen

Wenn Sie selbst Inhalte in Ton oder Bild aufzeichnen wollen, so fragen Sie die*den Lehrveranstaltungsleiter*in zuvor, ob sie*er zustimmt. Sie können, wenn Sie oder die*der Lehrveranstaltungsleiter*in dies wünscht, eine formlose Werknutzungsbewilligung einholen.

Wichtig ist, dass Sie das aufgezeichnete Material lediglich für Ihren persönlichen Gebrauch verwenden, und nicht zum weiteren Verkauf bzw. zur weiteren Vervielfältigung!

Achtung: Eine Vervielfältigung an Dritte besteht auch schon darin, dass Sie die Dateien in Clouds oder Online-Speichern kommerzieller Dienste ablegen, oder sich über Messenger-Services selbst zuschicken. Nutzen Sie entweder nur physische Geräte und Speicher, oder die Speichermöglichkeiten für Studierende der Universität Wien.