Rätseln Sie mit!

Quiz zum Welcome Day

Jeweils eine Antwort ist richtig. Die Buchstaben der richtigen Antworten ergeben ein Lösungswort. Senden Sie das Lösungswort an welcomeday.barrierefrei@univie.ac.at und gewinnen Sie mit etwas Glück einen Büchergutschein im Wert von 20€!

 

1. Wer gehört NICHT zur Zielgruppe des Teams Barrierefrei?

a) Studierende mit sensorischen Beeinträchtigungen, psychischen Beeinträchtigungen oder chronischen Erkrankungen

o) Studierende mit autistischer Wahrnehmung

w) Studierende mit Lese- und/oder Rechtschreibschwäche

v) Studierende mit sprachlichen Hürden (z.B. Unterrichtssprache ist nicht Erstsprache)

 

2. Wie viele Studierende an der Universität Wien fühlen sich beeinträchtigt?

u) 3 Prozent

k) 10 Prozent

i) 16 Prozent

s) 25 Prozent

 

3. Was ist ein dezentrales Modell von Barrierefreiheit in Organisationen?

a) Es gibt eine übergeordnete Person oder Abteilung, die für alle Aspekte von Barrierefreiheit zuständig ist.

t) Es gibt genau vier übergeordnete Abteilungen, die für alle Aspekte von Barrierefreiheit zuständig sind.

e) Es gibt keine übergeordnete Person oder Abteilung, die für alle Aspekte von Barrierefreiheit zuständig ist.

g) Es gibt auf jedem Institut übergeordnete Personen oder Abteilungen, die für alle Aspekte von Barrierefreiheit zuständig sind.

 

4. Aus welchem Grund kann ein Abbruch von einer Prüfung ohne Konsequenzen stattfinden?

a) Überforderung vom Prüfungsstoff

i) Abmeldefrist versäumt

t) Spätes Erscheinen zur Prüfung

l) Akute gesundheitliche Problematik (Schub, Panikattacke, Unfall, etc)

 

5. Was ist ein zulässiger Grund für eine Abmeldung von einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung? 

k) Kein Interesse

j) Freizeitstress

f) Unfall mit längerfristiger Genesungsphase

z) Spontane Reise

 

6. Wie lange dürfen sich ordentliche Studierende mit Behinderung (min. 50% GdB im Behindertenpass) vom Studienbeitrag befreien lassen? 

k) Gar nicht

n) Zwei Semester

v) Die Mindeststudiendauer

a) Unbefristet

 

 
7. Worum handelt es sich bei abweichenden Prüfungsmethoden?

l) Keine Benachteiligungen aufgrund von Beeinträchtigungen

z) Eine Bevorteilung

s) Eine Studienerleichterung

j) Einen Erlass der Leistungsfeststellung

 

8. Was ermöglichen abweichende Prüfungsmethoden?

j) Anderen Prüfungsinhalt

m) Bessere Benotung

a) Einfacheres Leistungsschema

t) Gleichen Inhalt, gleiche Leistung, aber anderer Prüfungsmodus