Ethik für Schule und Beruf (Master) (wird überarbeitet)
Neues Curriculum ab Wintersemester 2022/23. Weitere Informationen folgen in Kürze.
© Universität Wien / Barbara Mair
Ziel des interdisziplinären Masterstudiums „Ethik für Schule und Beruf“ ist die Vermittlung grundlegender fachlicher und didaktischer Kenntnisse und Fähigkeiten, die es erlauben, in unterschiedlichen Bereichen der Arbeitswelt, der Gesellschaft und der Schule ethische Fragestellungen und Konflikte zu reflektieren und zu deren Lösung beizutragen. Der adäquate und wissenschaftlich orientierte Umgang mit ethischen Fragen wird deshalb als ein notwendiges zeitgemäßes allgemeines Bildungsziel beschrieben, um es zu erreichen, ist ein entsprechender Unterricht an Schulen notwendig.
Master of Arts
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 05.01.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Zulassungsverfahren
Infos zu Vorstudien:
Zum Studienbeginn
Das Studium
Das Studium setzt sich zusammen aus: Grundlagenmodul; Wahlmodulgruppe Bereichsethiken (Ethik im Kontext von Politik und Recht; im Kontext von Leben und Gesundheit; im Kontext von Medien und Technik; im Kontext von Religionen und Kulturen; im Kontext von Ökonomie und Ökologie); Alternative Pflichtmodule (Modul Ethik im Kontext von Schule, oder Modul Unterricht und Bildung); Individuelle Vertiefung; Abschlussphase: Seminar, Masterarbeit; Defensio.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Ethikkommission
- Gemeinwohl
- Religionen und Kulturen
- Gerechtigkeitstheorien
- Roboterethik
... und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Das interdisziplinäre Masterprogramm „Ethik für Schule und Beruf" bietet eine Ausbildung, die sowohl für die Reflexion und den Umgang mit ethischen Fragen in unterschiedlichen Berufsfeldern (Gesundheitswesen, Politik, Wirtschaft u.a.) als auch für den Ethikunterricht an Mittleren und Höheren Schulen qualifiziert.
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 2,5 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,3 (passend)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 37 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Ethik für Schule und Beruf“.