Genetik und Entwicklungsbiologie (Master)
© Universität Wien / derknopfdruecker.com
Das Ziel des Masterstudiums Genetik und Entwicklungsbiologie ist je nach gewählter Alternativer Pflichtmodulgruppe und Auswahl der Module eine profunde Sachkenntnis in einem der Teilgebiete „Genetik und Molekulare Pathologie“ oder „Zell- und Entwicklungsbiologie“. Die Absolvent*innen sind befähigt, unter Einsatz modernster Großgeräte komplexe molekulare und genetische Fragestellungen selbstständig zu bearbeiten und erwerben alle notwendigen Voraussetzungen, um im internationalen Umfeld erfolgreich Forschung betreiben zu können.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.
Master of Science
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 05.01.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Zulassungsverfahren
Zum Studienbeginn
Das Studium
Die Themengebiete erstrecken sich unter anderem über folgende Bereiche: Transmissionsgenetik, Mitose, Meiose, Chromosomenbiologie, Epigenetik auf DNA- und Proteinebene, Molekularbiologie der RNA, zelluläre Maschinen, Ionenentransport, Verhaltensgenetik bei Drosophila, Tumorgenetik, molekulare Pathologie, Vorwärts- und reverse Genetik bei Säugern, Fischen, Drosophila, Tetrahymena, Hefegenetik, Bioinformatik, Methoden der Vorwärts- und Reversgenetik, RNAi und small RNAs, funktionale Genomforschung inkl. DNA-Chiptechnologie, Entwicklungsgenetik bei Arabidopsis thaliana, Drosophila melanogaster und Maus, Hefesporulation, Nervenentwicklung, Skelettentwicklung, Stammzellen und Zellpolarität, Reprogrammierung, in vitro Differenzierung von Wirbeltierzellen, Hämatopoese, in vitro Regeneration von Pflanzenzellen, Pflanzenbiotechnologie, Signaltransduktion in Stress und Entwicklung, Gametenentwicklung, Zellzyklus, Zelldifferenzierung und Zellbewegung, Cytoskelett, Peroxisomenbildung.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Molekulare Pathologie
- Zell- und Entwicklungsbiologie
- Mikrobiologie
- Pathologie
- Genetik
... und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Absolvent*innen können in folgenden Bereichen tätig sein:
- Akademische Laufbahn in privaten und staatlichen Hochschul- und Forschungseinrichtungen (in biologischen und medizinischen Bereichen)
- Chemische und pharmazeutische Laboratorien und Biotechnologie
- Öffentliche Verwaltung im Umwelt- und Medizinbereich (z.B. in der Risikobewertung und Gentechnik)
- Produktentwicklung, Produktions- und Qualitätskontrolle in der Pharmaindustrie
- Produktmanagement für biomedizinische und pharmazeutische Firmen
- Molekularbiologische Analytik, Medizin- und Umweltdiagnostik (Industrie, Kliniken, private Firmen)
- Patentwesen (nationale / internationale Organisationen und Firmen
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.
Absolvent*innen-Tracking
Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 72% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 2.831 brutto/Monat.
- arbeiten 15% der Absolvent*innen in der Branche: Tertiärer/post-sekundärer Unterricht
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "MA Biologie".