HPS - History and Philosophy of Science (Master)
(Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte)
© Universität Wien / Barbara Mair
Das Ziel des Masterstudiums ist der Erwerb von Kenntnissen und Kompetenzen im Hinblick auf historische, kulturwissenschaftliche und philosophische Untersuchungen des im weiten Sinne verstandenen wissenschaftlichen Forschens. Die Ausbildung vermittelt inhaltlich breite und methodologisch präzise Kompetenzen zur Rekonstruktion, Analyse und Evaluierung von:
- historischen Entwicklungen des wissenschaftlichen Feldes (Konzepte, Wissensfelder, Institutionen, Biographien) in politik-, sozial-, kultur- und geschlechterhistorischen Kontexten;
- wissenschaftsphilosophischen Modellen und Fragestellungen;
- gesellschaftlichen Ursachen, Zusammenhängen und Folgen des wissenschaftlichen Forschens.
Master of Arts
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 05.01.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Zulassungsverfahren
Infos zu Vorstudien:
Zum Studienbeginn
Das Studium
Das Studium besteht aus:
- Alternative Pflichtmodule „Kompensation“ (zu wählen aus Philosophie, Geschichte, Fachwissenschaft)
- Pflichtmodul Eingangs-Kolloquium „Methoden und Probleme“
- Pflichtmodul Wissenschaftsgeschichte
- Pflichtmodul Wissenschaftsphilosophie
- Pflichtmodul Vertiefung
- Mastermodul
- Masterarbeit
- Masterprüfung
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Argumentationstheorie
- Sozialphilosophie
- Theorien
- Techno-Science
- Politik
... und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Absolvent*innen sind insbesondere qualifiziert für:
- ein Doktoratsstudium in den Bereichen Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsmethodologie und Wissenschaftstheorie.
- für wissenschaftshistorische und wissenschaftstheoretische Aufgaben im Bereich von Museen und Archiven
- für Wissenschaftsjournalismus,
- Wissenschaftsmanagement und
- andere einschlägigen Institutionen und Berufe
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.