Physics of the Earth (Geophysics) (Master)

 Why study ... Physics of the Earth?

Aufbauend auf Bachelorstudien der Physik/Geophysik vermittelt das englischsprachige Joint-Masterstudium Physics of the Earth (Geophysics) eine breite und tiefe wissenschaftliche Ausbildung auf dem Gebiet der Physik der Erde. Diese grundlegende Ausbildung ermöglicht es, nicht nur die prinzipielle Funktionsweise unseres Planeten zu verstehen, sondern auch einige der Herausforderungen, die sich für die Menschheit infolge ihrer Abhängigkeit von der physischen Umgebung stellen, z.B. natürliche Ressourcen und Risiken, sowie die Auswirkungen des Menschen auf die Natur und seine eigene Umwelt.

Physics of the Earth befasst sich mit der Funktionsweise der Erde und der Erforschung ihrer Struktur. Die Studierenden beschäftigen sich mit einigen der größten Herausforderungen denen sich die Menschheit aufgrund unserer Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen und unseres Bedürfnisses nach ökologischer und gesellschaftlicher Sicherheit gegenübersieht.

Dieses zweijährige Masterstudium wird von den Haupt-Universitäten Österreichs und der Slowakei angeboten: Die Universität Wien und die Comenius-Universität in Bratislava bauen auf der Stärke und der ergänzenden Expertise auf. Physics of the Earth bezieht sich auf unsere physische Umgebung und darauf, was wir durch die Anwendung von Prinzipien aus der Physik darüber lernen können. Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf der Förderung der Exposition gegenüber Mathematik und Physik, die für die Geophysik relevant sind, sowie den quantitativen Methoden, die auf diesem Gebiet angewendet werden. Die Studierenden lernen, im Erdinneren auftretende Phänomene zu beobachten und mathematisch zu beschreiben.

Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse der Seismologie und der Ausbreitung elastischer Wellen sowie über die Schwerkraft und das Magnetfeld der Erde. Die Grundausbildung fördert analytisches Denken, Selbständigkeit und entwickelt Problemlösungskompetenz, die sowohl auf Fragen der Grundlagenforschung als auch der Industrie anwendbar ist.

Master of Science

Kennzahl: 066 680

4 Semester / 120 ECTS Credits

Sprache: Englisch

Besonderes Zulassungsverfahren

Curriculum

Physics of the Earth Website

Das Studium

Fünf Pflichtmodule vertiefen die Grundkenntnisse der Studierenden in mathematischen und numerischen Bereichen sowie in den Grundprinzipien der Geophysik:

  • Grundlegende mathematische und numerische Methoden zur Modellierung, Zeitreihenanalyse und Lösung von Inversionsproblemen
  • Kontinuumsmechanik und Grundlagen der Rheologie
  • Grundlagen der Seismologie
  • Physikalische Eigenschaften und Struktur der Erde und Tektonophysik
  • Dynamische Prozesse des Erdinneren
  • Magnetfeld und Schwerkraftfeld der Erde
  • Instrumentierung in der Erdbeben-Seismologie sowie in der Schwerkraft- und Magnetfeldbeobachtung

In zwei Wahlpflichtmodulen vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und fokussieren sich auf ihre Spezialisierungen.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • digitales Filter
  • Physik der Erdbeben
  • Gravitationsfeld
  • Tektonophysik
  • Anisotropie

und viele mehr...

Landkarte Europas.

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Lehrende erzählen ...

Porträt Prof. Dr. Bruno Meurers.

„Die Geophysik verbindet die Arbeit vor Ort und in Observatorien und nutzt fortschrittliche Instrumententechnologie. Sie untersucht die physikalischen Eigenschaften des unzugänglichen Erdinneren und die dynamischen Prozesse auf diesem unruhigen Planeten durch Feldexperimente und Beobachtungen auf und über der Erdoberfläche. All dies macht die Geophysik zu einem faszinierenden Thema.“

Prof. Dr. Bruno Meurers – Studienprogrammleiter

Nach dem Studium

Foto zeigt Landvermesser mit Ausrüstung.

Durch die grundlegende Ausbildung auf dem Gebiet der Physik der Erde steht den Absolvent*innen eine Laufbahn sowohl in der Grundlagenforschung als auch in technologieorientierten Unternehmen offen, insbesondere in den Bereichen Energie, Naturgefahren und Risiko, Sicherheit, Rohstoffe, Grundwasser und Umwelt; Forschung wird in nationalen Forschungsorganisationen, Universitäten und in der Privatwirtschaft durchgeführt; in nationalen und internationalen Organisationen (z.B. CTBTO, IAEA), in Unternehmen, die sich mit Öl und Gas oder anderen Rohstoffen befassen, und in der Versicherungswirtschaft. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Informationstechnik und Datenverarbeitung, sowie der physikalischen Messungen; in der öffentlichen Verwaltung, in Ingenieurbüros, Beratung usw.

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

Absolvent*innen-Tracking

Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 80% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 3.163 brutto/Monat.
  • arbeiten 33% der Absolvent*innen in der Branche: wissenschaftliche und technische Tätigkeiten

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "Diplmstudium Meteorologie und Geophysik".

Kontakt

Weitere Informationen finden Sie auf der Physics of the Earth-Website.

Universität Wien:
ao. Univ. Prof. Dr. Bruno Meurers
Institut für Meteorologie und Geophysik,
UZA II, Althanstraße 14, 1090 Wien, Österreich; Zimmer: 2D504
Telefon: +43/1/4277 - 53724
bruno.meurers@univie.ac.at 

Comenius Universität Bratislava:
Prof. RNDr. Peter Moczo, DrSc.
Faculty of Mathematics, Physics and Informatics
Mlynska dolina F1, 84248 Bratislava, Slowakei
Telefon: +421/2/654 290 25
moczo@fmph.uniba.sk