Die Universität Wien und Cloudflight, als Sponsor des Wettbewerbs, gratulieren den Gewinner*innen des Uni Wien Schüler*innenwettbewerbs 2021 ganz herzlich!
Bernadette Danklmayer vom BG/BRG Stainach in der Steiermark hat mit ihrer Antwort auf die Frage "Wie retten wir unser Klima?" beim Uni Wien Schüler*innenwettbewerb den ersten Platz erzielt! Titel der Arbeit: Kann unser Klima durch synthetisch hergestellte Lebensmittel gerettet werden? Eine Untersuchung des Phänomens "In-vitro-Fleisch"
Mit ihrer Antwort zu "Wie wirkt Sprache?" erreichte Kasija Milošević vom BRG XIV - Linzer Straße in Wien den zweiten Platz bei der Jury und konnte ebenso den Publikumspreis gewinnen. Titel der Arbeit: Bilingualismus in der frühen Kindheit - Die Kunst der Sprachmischung
Jakob Schwanda vom GRG XIII - Wenzgasse in Wien erreichte mit seiner Arbeit zur Frage "Wie retten wir unser Klima?" den dritten Platz im Wettbewerb. Titel der Arbeit: Alternative Energiequellen bei Flugzeugtriebwerken im Vergleich
Folgende weitere Beiträge waren für das Finale qualifiziert:
Jonas Mösslacher: Wie wirkt Sprache? Die Macht der Worte - Einsatz von sprachlichen Stilmitteln in politischen Reden
Camilla Piso: Wie wirkt Sprache? Popular Music and Politics: An Analysis of Protest Songs
Leonie Häßler: Was ist uns Demokratie wert? Der Kampf um den weiblichen Bauch - Politisierung des Abtreibungsrechts in den USA
Wir gratulieren den Gewinner*innen sowie allen Finalist*innen und möchten uns vielmals für die tollen Einreichungen aller Teilnehmer*innen bedanken.
Die Videos der Finalist*innen
Video von Kasija Milošević
Video von Jonas Mösslacher
Video von Camilla Piso
Video von Bernadette Danklmayer
Video von Jakob Schwanda
Video von Leonie Häßler
Die 7 großen Fragen im Detail
/
FRAGE 1: Wie wirkt Sprache?
Welche Rolle spielt die Sprache für unsere Identität? Was passiert beim Spracherwerb im menschlichen Gehirn und wie setzen wir Denken in Sprache um? Wie wird Sprache in Medien, Werbung oder Politik manipulativ eingesetzt?
Biologische Vielfalt ist die Grundlage für unser Wohlergehen. Nahrungsmittelproduktion, Wohlstand, der Schutz vor Naturgefahren und vieles mehr hängen von stabilen, artenreichen Lebensgemeinschaften ab. Doch intakte Lebensräume schrumpfen rasant, etwa jede vierte Tier- und Pflanzenart ist vom Aussterben bedroht. In Österreich steht knapp ein Drittel aller beurteilten Arten auf den Roten Listen. Wie können wir diesem Verlust entgegenwirken?
Welche politischen, gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen bestimmen die Entwicklung des Arbeitsmarktes? Was bedeutet dies für die Arbeitenden? Von flexibler Arbeit über Industrie 4.0 und Gig Economy bis hin zum bedingungslosen Grundeinkommen: Wenn es um die Zukunft der Arbeit geht, gibt es so viele Szenarien wie Expert*innen. Denn wie wir arbeiten werden, hängt auch davon ab, wie wir arbeiten wollen.
Europa ist mehr als eine geographische Einheit, Europa baut auf eine gemeinsame Kultur und Geschichte auf. Was hält Europa zusammen? Was ist bedeutend um Europa zu stärken? Wie kann Europa in Zukunft besser kooperieren? Drohen Errungenschaften der EU durch nationalistische und protektionistische Strömungen zu verblassen?
Wie retten wir unser Klima? – Wenn arktisches Eis schmilzt und sich die Gletscher zurückbilden, steigt der Meeresspiegel. Tauende Permafrostböden geben riesige Kohlenstoffmengen als Methan frei. Von Menschen produziertes Kohlendioxid macht das Meer sauer. Waldbrände, Wirbelstürme, Trockenheit – die Wetterextreme nehmen zu. Welche Strategien gibt es gegen den fortschreitenden Klimawandel? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unser Leben? Und welche sozialen, politischen, kulturellen oder gesundheitlichen u.a. Fragestellungen ergeben sich dadurch?
Was ist uns Demokratie wert? Was ist notwendig, um Demokratie als Basis unserer Wertegesellschaft zu erhalten? Wie können wir Demokratie weiterentwickeln? Bedroht der Klimawandel die Demokratie?– Das sind nur einige Fragestellungen, die zu diesem Thema passen.
Sind wir bereits "gläserne Menschen"? Wieviel Macht haben Algorithmen über unser Leben? Welchen Einfluss hat Robotik auf die Gesellschaft und wo liegen die Risiken smarter Haushaltsgegenstände? Ist künstliche Intelligenz im Alltag etwa sogar besser als der Mensch? Wie verändert sich die universitäre Bildungspraxis durch den digitalen Wandel? Wird die Arbeit durch immer mehr Digitalisierung tatsächlich weniger?