Neugestaltung des Lehramtsstudiums

Aufgrund einer Gesetzesänderung wird es ab dem 01.10.2026 neue Curricula geben. Hier finden Sie Informationen zu den nächsten Schritten im Prozess.

Warum die Neugestaltung?

Der Nationalrat hat beschlossen, dass die Sekundarstufe ab dem 01.10.2026 auf ein 3-jähriges Bachelor- und ein 2-jähriges Masterstudium umgestellt wird. Das bedeutet, dass die Curricula neu gestaltet werden müssen.

Die wichtigsten Änderungen:

  • Bachelorstudium: 180 ECTS (bzw. 210 ECTS für Informatik und Digitale Grundbildung in Kombination mit einem zweiten Unterrichtsfach).
  • Masterstudium: 120 ECTS.

Was bedeutet das für Ihr Studium?

Die Reform betrifft alle Studienbeginner*innen, die ein Studium gerade beginnen und Studierende, die bereits ein Lehramtsstudium absolvieren. Je nach Studienfortschritt gibt es unterschiedliche Empfehlungen:

Für Studienbeginner*innen:

  • Bitte absolvieren Sie die StEOP und warten Sie auf die Informationen ab Februar 2026.

 

Für Bachelorstudierende:

  • Abschluss des aktuellen Studiums: Wenn Sie Ihr Bachelorstudium (240 ECTS) bis Oktober 2026 abschließen können, empfehlen wir Ihnen, dieses Ziel weiterhin zu verfolgen. Ihre bisher erbrachten Leistungen können für den neuen Master anerkannt werden.
  • Wechsel in das neue Studium: Wenn Sie in das neue Lehramtsstudium wechseln möchten, sollten Sie im Wintersemester 2025/26 vorrangig fach- und fachdidaktische Pflichtlehrveranstaltungen Ihrer Unterrichtsfächer absolvieren. Die Belegung von Wahlfächern (10 ECTS) wird nicht empfohlen, da diese im neuen Studium nicht vorgesehen sind.

 

Für Masterstudierende:

  • Abschluss des aktuellen Studiums: Wenn Sie Ihr Masterstudium bis Oktober 2026 abschließen können, empfehlen wir Ihnen, dieses Ziel weiterhin zu verfolgen.
  • Wechsel in das neue Studium: Wenn Sie in das neue Lehramtsstudium wechseln möchten, sollten Sie sich im Wintersemester 2025/26 auf fach- und fachdidaktische Pflichtlehrveranstaltungen sowie auf die Fertigstellung Ihrer Masterarbeit konzentrieren.

Die Universität Wien wird Sie dabei unterstützen, dass Ihre bisher erbrachten Leistungen anerkannt werden.

Was passiert als nächstes?

  • Curriculare Entwicklung: Seit Jänner 2025 arbeiten 29 curriculare Arbeitsgruppen an der Entwicklung der neuen Curricula. Grundlage dafür sind Kompetenzprofile, die in den letzten Monaten für Fach und Fachdidaktik der jeweiligen Unterrichtsfächer entwickelt wurden. Die Leitfrage dabei war: Was müssen Absolventinnen des Lehramtsstudiums wissen und können?
  • Beschluss der Curricula: Die neuen Curricula sollen bis Ende Jänner 2026 beschlossen werden.
  • Informationen für Studierende: Ab Mitte Februar 2026 werden Sie über die Umstiegsszenarien, Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Sommersemester 2026 informiert.

Kontakt und Unterstützung

Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich jederzeit entweder an Ihre Studienprogrammleitung oder an Ihre Studienvertretung wenden.