Religionswissenschaft (Master)
© Wolfgang Treitler
Das Masterstudium Religionswissenschaft an der Universität Wien richtet sich an Personen, die das vielfältige Phänomen von Religion und darauf bezogene Diskurse systematisch-vergleichend und religionshistorisch aus einer konfessionsungebundenen, kulturwissenschaftlichen Perspektive und unter Berücksichtigung interdisziplinärer Zusammenarbeit erfassen wollen.
Master of Arts
Kennzahl: 066 800
4 Semester / 120 ECTS Credits
Sprache: Deutsch
KEIN Aufnahmeverfahren
Curriculum (Version 2025)
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 03.12.2024
Informationen zu Darstellung & Berechnung
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Zulassungsverfahren
Infos zu Vorstudien:
Jedenfalls fachlich in Frage kommen Bachelor- und Diplomstudien an der Universität Wien, in denen folgende Erweiterungscurricula (EC) beide absolviert wurden:
Die ECs können auch nachträglich während des MA-Studiums als Auflagen-LVs absolviert werden.
Let's Talk
Das Studium
Das Masterstudium besteht aus folgenden Modulen: Religionsgeschichte; Vergleichend-systematische Religionswissenschaft; Religionswissenschaftliche Textkunde; Praktische Religionswissenschaft; Sozialwissenschaftliche Religionsforschung; Forschungskolloquium; Masterarbeit; Masterprüfung.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Religionen der Welt in Geschichte & Gegenwart
- Unterschiede & Gemeinsamkeiten der Religionen
- Rituale, Lehren, Mythen, Geschlechterrollen
- Ethik der Religionen
- Ursprünge & Funktionen von Religion
... und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Absolvent*innen sind befähigt zur selbständigen Forschung auf dem Gebiet der historischen und vergleichend-systematischen Religionswissenschaft. Zur Vermittlung von Kenntnissen über Religionen und interkulturelle Prozesse im Bereich des Journalismus und der Erwachsenenbildung sowie dem Bildungswesen im Allgemeinen. Zum Verständnis interkultureller Prozesse und zur aktiven Mediation in diesen, v.a. im Kontext von Sozialberufen sowie pädagogischer, therapeutischer und diplomatischer Tätigkeit. Zur religions- und kulturspezifischen Beratungstätigkeit in Wirtschaft, Politik und Kultur. Zur einschlägigen Unterstützung in der Entwicklungszusammenarbeit, sowohl im Rahmen internationaler oder nationaler Einrichtungen als auch im Bereich von NGOs.
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 1,6 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,5 (passend)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 15 Absolvent*innen.
*Weitere Einschätzungen zum Studium aus Sicht von Absolvent*innen finden Sie in der Studienabschlussbefragung „Masterstudiums Religionswissenschaft“.
Absolvent*innen ...
- finden durchschnittlich innerhalb von 2 Monaten nach Studienabschluss einen Job.
- verdienen 3 Jahre nach Studienabschluss durchschnittlich € 2.719 (Frauen) bzw.€ 2.702 (Männer) brutto/Monat.
- arbeiten 3 Jahre nach Studienabschluss zu 68% (Frauen) bzw. 62% (Männer) in Vollzeit.
*Weitere Informationen zu Berufseinstieg und Karriereverläufen finden Sie im Absolvent*innen-Tracking "Geisteswissenschaften und Künste".