Dieses Studium wird erstmals im Wintersemester 2025/26 angeboten. Informationen zu Inhalten werden laufend ergänzt.
Geographies of Global Change and Sustainability Transformations (Master)
© Matthias Meschik
Das bilinguale und international ausgerichtete Masterstudium „Geographies of Global Change and Sustainability Transformations“ an der Universität Wien bildet Absolvent*innen aus, die globale Herausforderungen und Nachhaltigkeitstransformationen räumlich analysieren und reflektieren können. Es vermittelt sozialwissenschaftliche Methoden und fördert die Entwicklung kontextgeeigneter, inter- und transdisziplinärer Lösungsansätze.
Im Fokus stehen nationale und internationale Perspektiven auf:
- Ursachen und Folgen des Globalen Wandels
- Gesellschaftliche, räumliche und umweltbezogene Herausforderungen bei Nachhaltigkeitstransformationen
- Praktische Anwendungen und Umsetzungsmöglichkeiten raumwissenschaftlicher Forschung
Das Studium verbindet thematische Spezialisierungen mit regionalem Fokus und fördert ein systemisches Denken. Es integriert Ansätze wie Szenarienbildung, Living Labs, Citizen Science und evidenzbasierte Politikberatung.
Studierende spezialisieren sich in den Bereichen Migration- und Bevölkerungsdynamiken, Raumplanung, sozioökonomische Transformationen oder Urban Studies. Sie erwerben methodische und fachliche Kompetenzen, um die Dynamik des globalen Wandels skalenabhängig, relational und partizipativ zu analysieren sowie aktuelle raum-zeitliche Prozesse mitzugestalten.
Master of Science
Kennzahl: 066 855
4 Semester / 120 ECTS Credits
KEIN Aufnahmeverfahren
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 03.12.2024
Informationen zu Darstellung & Berechnung
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Zulassungsverfahren
Infos zu erforderlichen Englischkenntnissen
Infos zu Vorstudien:
Jedenfalls fachlich in Frage kommen folgende Studien an der Universität Wien:
Let's Talk
Das Studium
Das Studium besteht aus folgenden Modulen:
- Pflichtmodul Humangeographie (10 ECTS)
- Pflichtmodul Geographie Pool (20 ECTS)
- Alternative Pflichtmodulgruppe - Einführung Spezialisierung (5 ECTS) und Spezialisierung (30 ECTS) aus einem der folgenden Schwerpunkte:
- Migrations- und Bevölkerungsdynamiken
- Raumplanung
- Sozioökonomische Transformationen
- Urban Studies
- Pflichtmodul Individuelle Vertiefung (25 ECTS)
- Pflichtmodul Masterarbeitsseminare (5 ECTS)
- Masterarbeit (23 ECTS) und
- Defensio (2 ECTS)
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Global change
- Sustainability transformations
- Interdisciplinarity and transdisciplinarity
- Spatial analyses
- Methodological diversity and practical relevance
... und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Unser Anspruch ist es, unsere Studierenden auf ihre potentiellen Berufsfelder bestmöglich vorzubereiten. Dies wird auch durch individuelle Spezialisierungsmöglichkeiten unterstützt.
Die Komplexität der raum-zeitlichen Betrachtung von Globalem Wandel und Nachhaltigkeitstransformationen in der Geographie spiegelt sich in der Bandbreite der beruflichen Tätigkeit unserer Absolvent*innen wider. Diese umfasst:
- Forschung und Entwicklung
- Verwaltung und öffentlichen Dienst (sowohl international, national als auch regional und lokal)
- internationale Entwicklungsarbeit
- regionale Entwicklungsagenturen
- Fördereinrichtungen und NGOs mit Nachhaltigkeits- und Ausbildungsagenden
- Ingenieurs-, Planungs- und Beratungsbüros
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Absolvent*innen ...
- finden durchschnittlich innerhalb von 2 Monaten nach Studienabschluss einen Job.
- verdienen 3 Jahre nach Studienabschluss durchschnittlich € 2.846 (Frauen) bzw.€ 3.143 (Männer) brutto/Monat.
- arbeiten 3 Jahre nach Studienabschluss zu 81% (Frauen) bzw. 84% (Männer) in Vollzeit.
*Weitere Informationen zu Berufseinstieg und Karriereverläufen finden Sie im Absolvent*innen-Tracking "MA Geographie".