Barrierefreies Aufnahmeverfahren für Masterstudien

Uns ist es wichtig, dass alle Studieninteressierten einen gleichberechtigten Zugang zu unserem Studienangebot haben. Eine Beeinträchtigung schränkt Sie bei der Teilnahme am schriftlichen Test für ein Masterstudium mit Aufnahmeverfahren ein? Wir unterstützen Sie individuell und passen den Test an Ihre Bedürfnisse an.

Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen, was es zu beachten gibt, wie Sie Ihren Bedarf melden und welche Fristen gelten. Teilen Sie uns Ihre Bedürfnisse direkt bei Ihrem Antrag auf Zulassung zum Studium mit, damit wir gemeinsam die bestmöglichen Rahmenbedingungen für Sie schaffen.

Mensch liest Text in Braille

In welchen Masterstudien wird ein schriftlicher Test durchgeführt?

Bei folgenden Masterstudien ist ein schriftlicher Test Teil des Aufnahmeverfahrens:

Bei allen anderen Masterstudien mit Aufnahmeverfahren werden die Studienplätze durch die Auswahlkommission vergeben. 

 Erforderliche Dokumente

 Frist für die Bedarfsmeldung

  • 2. März bis 7. April 2026

Diese Frist ist auch die Antragsfrist für Masterstudien mit Aufnahmeverfahren.

Was zählt als Beeinträchtigung? Welche Anpassungen gibt es?

/

  • Beispiele für Beeinträchtigungen

    Diese Liste ist beispielhaft und keine vollständige Aufzählung aller möglichen Beeinträchtigungen. Wir prüfen alle Meldungen individuell und stimmen uns per E-Mail mit Ihnen ab.

    • Sehbeeinträchtigung
    • Hörbeeinträchtigung (in einem Ausmaß, dass Durchsagen im Testsaal nicht gut gehört werden können)
    • Grobmotorik und/oder Feinmotorik (z. B. Querschnittslähmung, Spasmen und/oder Muskelschwäche)
    • Kognitive oder psychische Beeinträchtigung (z. B. Konzentrations- und/oder Angststörungen)
    • Teilleistungsstörung (z. B. Legasthenie)
    • Erkrankungen, die die Mitnahme zusätzlicher Gegenstände erfordern (z. B. Diabetes)
  • Beispiele für Anpassungen
    • Kleinere Räume mit ruhiger Testumgebung
    • Verlängerung der Testzeit (nur in den kleineren Testräumen möglich)
    • Zusätzliche Gegenstände (z. B. Medikamente, medizinische Geräte, Sehhilfen, Schreibhilfen)
    • Anpassungen der Testunterlagen (z. B. größere Schrift, andere Schriftart. digitale Umsetzung)
    • Spezielle Ausstattung (z. B. Laptops und Monitore, geeignete Tische für Rollstühle)
    • Bestimmter Sitzplatz (z. B. am Rand, ganz vorne oder hinten, nahe bei den Toiletten)
    • Unterstützung durch Österreichische Gebärdensprache

Wie läuft die Meldung des Bedarfs eines angepassten Tests ab?

Schritt 1: Informieren Sie sich über die Schritte im Aufnahmeverfahren

Wählen Sie in der Liste der Masterstudien mit Aufnahmeverfahren Ihr Wunschstudium aus. Dort finden Sie Infos zu den erforderlichen Dokumenten, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihren Antrag auf Zulassung zum Studium und alles, was Sie sonst zum Aufnahmeverfahren wissen müssen.

Schritt 2: Melden Sie den Bedarf für eine Testanpassung in Ihrem Antrag auf Zulassung

Wenn Sie beginnen, Ihren Antrag auf Zulassung in u:space zu stellen, finden Sie dort den Link zur Bedarfsmeldung. Dieser Link führt Sie zu einem Formular im Servicedesk. Geben Sie darin Ihren Bedarf an und beschreiben Sie, welche Anpassungen Sie benötigen. Danach laden Sie Ihren fachärztlichen Nachweis hoch. Wir akzeptieren auch psychotherapeutische und klinisch psychologische Bestätigungen.

Laden Sie alle erforderlichen Dokumente in u:space hoch und stellen Sie den Antrag auf Zulassung.

Sie haben Fragen zur Bedarfsmeldung? Schreiben Sie uns über den Servicedesk.

Schritt 3: Wir prüfen eine mögliche Testanpassung

Wir melden uns innerhalb einiger Tage bei Ihnen per E-Mail. Jede Form der Beeinträchtigung ist individuell. Daher klären wir die möglichen Anpassungen und deren technische Durchführung mit Ihnen ab. Sie erhalten weitere Informationen über Ihre Schritte im Aufnahmeverfahren.

Beispiel: angepasster Testablauf in einem kleinen Testraum

  1. Spätestens 14 Tage vor dem Testtermin erhalten Sie die Einlassbestätigung und den Zugangsplan zu den Testräumen. In diesem E-Mail finden Sie auch die Information zu den Gegenständen, die während des Tests erlaubt sind.
  2. Auf der Einlassbestätigung finden Sie das Zeitfenster und den Zugang. Wir holen Sie dort ab und prüfen Ihre Identität. Anschließend begleiten wir Sie zu Ihrem Testraum.
  3. Im Testraum haben Sie ein paar Minuten Zeit, um sich einzurichten. Danach liest die Testleitung die Testinstruktionen mit allen Informationen zum Ablauf vor. Die Testunterlagen werden ausgeteilt und die genaue Start- und Endzeit festgehalten. Während der gesamten Testzeit befindet sich mindestens eine Aufsichtsperson mit Ihnen im Raum.
  4. Nach Ablauf der Testzeit sammeln wir die Unterlagen ein und überprüfen sie auf Vollständigkeit. Wir begleiten Sie wieder zum Ausgang.
  5. Nach Auswertung des Tests erhalten Sie ein E-Mail über Ihre nächsten Schritte im Zulassungsverfahren.