Philosophie (Master)

Bild zeigt Schemenhafte Zeichnungen von Menschen und Gesichtern.

Das Ziel des Masterstudiums ist eine Vertiefung der mit dem Bachelor-Studiengang erworbenen systematischen und historischen Kenntnisse und Kompetenzen im Fach Philosophie. Das Masterstudium ermöglicht ein inhaltlich breites Studium in der Vielzahl systematischer Fragen und philosophischer Traditionen, zu denen am Institut für Philosophie gearbeitet wird. Zugleich unterstützt das Masterstudium durch die angebotenen Möglichkeiten der Spezialisierung die Studierenden bei der Ausbildung eines eigenen Kompetenzprofils. Das Masterstudium befördert ferner die Auseinandersetzung mit anderen Disziplinen in den Geistes- und Naturwissenschaften, mit den Künsten, und anderen Bereichen der Gesellschaft und Kultur. Das Masterstudium Philosophie qualifiziert für ein Doktoratsstudium und bereitet somit einerseits für eine mögliche wissenschaftliche Laufbahn in der Philosophie vor.

Master of Arts

Kennzahl: 066 941

4 Semester / 120 ECTS Credits

Sprache: Deutsch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Das Studium

Das Studium besteht aus den Pflichtmodulen: Geist –Welt – Sprache; Praxis –Gesellschaft – Kultur;  Vertiefungsmodul (1 oder 2 zu wählen aus: Erkenntnistheorie, Wissenschaftsphilosophie, Technik - und Medienphilosophie - Metaphysik/Ontologie, Phänomenologie, Philosophie des Geistes - Sprachphilosophie/Hermeneutik, Logik - Ethik/Angewandte Ethik, Politische Philosophie, Sozialphilosophie - Ästhetik, Kulturphilosophie, Interkulturelle Philosophie/Philosophie in einer globalen Welt); Individuelle Spezialisierung; Projekt- und Forschungsmodul; sowie aus Masterarbeit, Masterprüfung.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Ethik
  • Erkenntnis
  • Wahrheit
  • Wahrnehmen
  • Metaphysik

...und viele mehr.

 Einblick: 10 Fragen an: Philosoph Martin Kusch

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Die Absolvent*innen sind befähigt, eigenständige Beiträge zu philosophischen Fachdiskussionen zu leisten. Das Studium stellt eine nachhaltige wissenschaftliche Berufsvorbildung dar, ist forschungsorientiert und qualifiziert für ein akademisches Berufsfeld ohne festgelegtes professionelles Tätigkeitsprofil. Tätigkeiten in Kultur, Politik und Wirtschaft darstellt.

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 2,3 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,4 (passend)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 41 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Philosophie“.

Absolvent*innen-Tracking

Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).