Informationen und Tipps für Bewerber*innen, die im Zuge des Aufnahme- und Eignungsverfahrens keinen Studienplatz erhalten haben

Sie haben leider keinen Studienplatz in dem von Ihnen angestrebten Fach an der Universität Wien erhalten. Das ist wahrscheinlich enttäuschend für Sie, möglicherweise überraschend und eventuell wenig nachvollziehbar. Damit Sie diese Situation besser beurteilen können, ist es uns ein Anliegen, Ihnen ein paar Informationen zum Verfahren zu geben.

Zudem möchten wir häufige Gründe für ein nicht ausreichendes Testergebnis aufzeigen: Eventuell ist der eine oder der andere Grund oder eine Kombination von mehreren Gründen bei Ihnen zutreffend. Uns ist es wichtig, dass Sie ausgehend von der Prüfungserfahrung und Ihrer persönlichen Analyse der Situation zu guten weiteren Entscheidungen für Ihre nähere Zukunft kommen!

Die Aufnahmetests sind fallweise sehr kompetitiv: Wenn sich sehr viele Personen für ein zugangsbeschränktes Studium bewerben, erhalten mitunter auch Bewerber*innen mit guten Testergebnissen keinen Studienplatz, weil andere Personen noch bessere Ergebnisse erzielt haben.

Ihr persönliches Ergebnis sagt also wenig über Ihre prinzipielle Studieneignung aus und muss immer in Relation zur Anzahl und den Ergebnissen der übrigen Bewerber*innen betrachtet werden. Eine Ablehnung bedeutet demnach nicht, dass Sie für das gewählte Studium ungeeignet sind.

Häufige Gründe für ein nicht ausreichendes Testergebnis

Expert*innen des Centers for Teaching and Learning haben hier einige Informationen für Sie zusammengestellt.

/

  • Ich habe den Lernstoff unterschätzt und mich nicht ausführlich genug vorbereitet.

    Die Komplexität des Lernstoffs wird oft erst während des Tests deutlich. Die Kompetenz, den Stoff genau zu lernen und zu erinnern, ist nicht nur für das Aufnahmeverfahren, sondern auch für das Studium wichtig. In unseren Blogbeiträgen finden Sie verschiedene Lernstrategien und Tipps zum Zeitmanagement, die Sie dabei unterstützen können.

  • Ich habe zwar viel gelernt, wurde aber trotzdem nicht aufgenommen.

    Sie haben sich ausführlich auf den Test vorbereitet, aber dennoch ein nicht ausreichendes Ergebnis erhalten. Überlegen Sie, was Sie an Ihrer Vorbereitung verbessern könnten, um bei einem eventuellen nächsten Mal Ihr Ziel zu erreichen. Vielleicht finden Sie hier bei den Lernstrategien, den Zeitmanagement-Tipps oder den ausführlichen Hinweisen zur guten Prüfungsvorbereitung  das Passende für sich.

  • German is not my first language/Ich hatte Schwierigkeiten mit den deutschsprachigen Aufgaben.

    Aufnahmetests in einer für Sie nicht sehr vertrauten Sprache sind eine Herausforderung. Empfehlenswert ist, sich im Vorfeld so gut wie möglich mit den Aufgabenformaten auch sprachlich vertraut zu machen, damit Sie während des Tests keine Zeit damit verlieren. Dazu finden Sie auf der Website zu den Aufnahme-/Eignungsverfahren Beispielaufgaben mit Instruktionen zu jedem Test.

    Zur Vorbereitung auf den Test können Sie auch Artikel aus Fachzeitschriften lesen, um mit dem Fachvokabular vertraut zu werden. Bei Fächern, die sowohl ein Schulfach als auch ein Studienfach sind, sind Texte auf Maturaniveau eine hilfreiche Vorbereitung.

    Informieren Sie sich vorab über die erforderlichen Deutschkenntnisse für den Studienzugang.

  • Ich hatte Schwierigkeiten mit dem fachspezifischen Vokabular bei den Textverständnisaufgaben.

    Bei den Aufnahmetests werden Fachtexte aus der jeweiligen Disziplin verwendet. Die in den Texten eingesetzte Wissenschaftssprache verwendet Fachbegriffe und benennt damit wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen. Für ein gutes Verständnis der Fachtexte ist es hilfreich, vorab z. B. Artikel aus Fachzeitschriften zu lesen. Auf diese Weise erhalten Sie gleichzeitig einen tieferen Einblick in das von Ihnen gewählte Fach.

  • Ich war vor oder während des Tests sehr nervös und konnte mich nicht konzentrieren.

    Tests bringen meist Aufregung mit sich, in einem gewissen Rahmen ist diese auch durchaus leistungsförderlich. Prüfungsangst wird dann zum Problem, wenn sie zu Denkblockaden und zu Blackouts führt. Wissen ist ein gutes Mittel, um Angst und Unsicherheiten zu reduzieren: und zwar sowohl Wissen über den Inhalt und den Ablauf der Prüfung als auch Wissen zum Umgang mit Prüfungsangst.

  • Ich hatte aufgrund einer körperlichen oder psychischen Beeinträchtigung Schwierigkeiten bei der Bewältigung der Aufgaben.

    Personen mit einer nachweisbaren körperlichen oder psychischen Beeinträchtigung/Behinderung haben den Anspruch auf eine individuelle Adaptierungsmöglichkeit. Bitte nehmen Sie hierfür Kontakt mit dem Team Barrierefrei der Universität Wien auf.

  • Ich hatte während des Tests nicht genügend Zeit, um alle Aufgaben zu bearbeiten.

    Bei der knapp bemessenen Testzeit können folgende Tipps hilfreich sein:

    • Falls Sie bei der Beantwortung einer Frage unsicher sind, lassen Sie diese vorerst aus, um keine Zeit zu verlieren. Beantworten Sie zunächst jene Aufgaben, die Ihnen leichter fallen und wenden Sie sich dann den schwierigen Fällen zu.
    • Empfehlenswert ist, sich im Vorfeld so gut als möglich mit den Aufgabenformaten vertraut zu machen, damit Sie während des Tests keine Zeit damit verlieren. Dazu finden Sie auf der Website zu den Aufnahme-/Eignungsverfahren Beispielaufgaben mit Instruktionen zu jedem Test.
    • Eine gute Vorbereitung durch z. B. einen selbst erstellten Probetest kann zur rascheren Beantwortung beitragen.
  • Ich hatte zu wenig Zeit, um mich ausreichend auf den Test vorzubereiten.

    Lernen ist ein zeitintensives Unterfangen. Im Laufe des Studiums werden Sie viel Zeit darauf verwenden und auch selbst für die Strukturierung dieser Zeit Sorge tragen müssen. Folgende Tipps zur effizienteren Arbeitszeitgestaltung und zum Zeitmanagement können dabei hilfreich sein.

  • Der Lernstoff war nicht interessant, deshalb habe ich mich kaum auf den Test vorbereitet.

    Der Lernstoff repräsentiert Inhalte, mit denen Sie sich im Laufe des Studiums immer wieder beschäftigen werden. Wenn Sie sich für diese Inhalte wenig interessieren, sollten Sie Ihre Motivation und Interesse für das gewählte Fach reflektieren. Folgende Portale und Tools können Sie bei Ihren Überlegungen zu Studienwahl und Berufsmöglichkeiten unterstützen:

    Studien an der Uni Wien: Studienangebot
    Digitale Angebote zur Studienorientierung: Für viele Fächer an der Uni Wien gibt es Online-Self-Assessments (OSAs), die Sie bei der Studienwahl unterstützen können.  

    Studieren in Österreich: studienwahl.at
    Berufs- und Studienchecker: 18plus.at

    Beratung und Orientierung: Die Psychologische Studierendenberatung bietet auf ihrer Webseite eine ausführliche Anleitung zur Entscheidungsfindung an. Zudem gibt es die Möglichkeit für ein kostenloses Beratungsgespräch. 

  • Ich wusste nicht, dass es einen Lernstoff gibt bzw. wo ich ihn finde.

    Informationen zum Aufnahmeverfahren wie auch zum Lernstoff wurden Ihnen per E-Mail zugeschickt und sind auch online verfügbar. Das selbstständige Einholen von Informationen ist auch im Studium wichtig. Sie finden die jährlich aktualisierten Informationen auf der Website zu den Aufnahme-/Eignungsverfahren.

Versuchen Sie – so gut es geht – den nicht bestandenen Aufnahmetest hinter sich zu lassen und nehmen Sie die dabei gemachten Erfahrungen mit. Wir wünschen Ihnen alles Gute für die kommenden Herausforderungen!