Wahl der Arbeitssprachen
Das Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation kann, laut Curriculum, mit zwei oder drei Arbeitssprachen absolviert werden. In Ihrem Antrag auf Zulassung entscheiden Sie sich entweder für das Studium mit zwei Arbeitssprachen (A und Bx) in Kombination mit Erweiterungscurricula, oder für das Studium mit drei Arbeitssprachen (A, Bx und By).
A-, Bx- und By-Sprachen
A-Sprache
Die A-Sprache ist Ihre Erst- bzw. Bildungssprache.
Bx-Sprache
Die Bx-Sprache ist die Zweitsprache.
By-Sprache
Die By-Sprache ist die Drittsprache. Die Gewichtung der Bx- und By-Sprache ist gleichwertig.
Die angebotenen Arbeitssprachen sind im Curriculum festgelegt. Sie können Ihre Arbeitssprachen, abhängig von Ihren Sprachkenntnissen, frei wählen. Studierende deren A-Sprache nicht Deutsch ist, müssen Deutsch als Bx-Sprache wählen.
Anzahl der Arbeitssprachen
Zwei Arbeitssprachen
Beim Studium mit zwei Arbeitssprachen wählen Sie eine A- und eine Bx-Sprache. Dabei absolvieren Sie 135 ECTS im Rahmen des Bachelorstudiums Transkulturelle Kommunikation. Um das Studium abzuschließen, müssen Sie zusätzlich Erweiterungscurricula (EC) im Ausmaß von 45 ECTS absolvieren. Sie können die Erweiterungscurricula frei nach Ihrem Interesse wählen.
Drei Arbeitssprachen
Beim Studium mit drei Arbeitssprachen wählen Sie eine A-, eine Bx- und eine By-Sprache. Die Bx- und By-Sprache sind dabei gleichwertig.
Wenn Sie sich für das Studium mit drei Arbeitssprachen entscheiden, absolvieren Sie im Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation 180 ECTS. Erweiterungscurricula müssen nicht absolviert werden.
Antragsstellung in u:space
Wenn Sie den Antrag auf Zulassung zum Studium in u:space stellen, wählen Sie die Art und Anzahl Ihrer Arbeitssprachen. Wichtig bei der Antragsstellung ist, dass Sie Folgendes zusätzlich zu den Schritten, die in der Beschreibung des Zulassungsverfahrens angegeben sind, beachten.
Studium mit zwei Arbeitssprachen und Erweiterungscurricula
Wenn Sie sich für das Studium mit zwei Arbeitssprachen (A und Bx) und Erweiterungscurricula entscheiden, wählen Sie im ersten Schritt der Antragsstellung Ihre Bx-Sprache aus. Gehen Sie dabei wie folgt vor (für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie auf das Bild):
- Loggen Sie sich in u:space ein.
- Wählen Sie beim Punkt Bachelor/Diplom das Studium mit der von Ihnen gewählten Bx-Sprache in der Form "Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation Bx-Sprache mit Erweiterungscurricula" aus.
- Legen Sie im Anschluss Ihre A-Sprache fest. Deutsch muss entweder als A- oder Bx-Sprache gewählt werden.
- Überprüfen Sie die Richtigkeit Ihrer Angaben in der Zusammenfassung unter den Punkten Studienauswahl und A-Sprache, bevor Sie mit "Bezahlen" fortfahren und den Antrag stellen. Die Sprachen können später nicht mehr gewechselt werden (nur die Anzahl der Arbeitssprachen, siehe FAQs).
Studium mit drei Arbeitssprachen
Wenn Sie sich für das Studium mit drei Arbeitssprachen (A, Bx und By) entscheiden, wählen Sie im ersten Schritt der Antragsstellung Ihre Bx- und Ihre By-Sprache aus. Gehen Sie dabei wie folgt vor (für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie auf das Bild):
- Loggen Sie sich in u:space ein.
- Wählen Sie beim Punkt Bachelor/Diplom die von Ihnen gewählte Bx- und By-Sprache in der Form "Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation Bx-Sprache By-Sprache" aus.
- Legen Sie im Anschluss Ihre A-Sprache fest. Deutsch muss entweder als A- oder Bx-Sprache gewählt werden.
- Überprüfen Sie die Richtigkeit Ihrer Angaben in der Zusammenfassung unter den Punkten Studienauswahl und A-Sprache, bevor Sie mit "Bezahlen" fortfahren und den Antrag stellen. Die Sprachen können später nicht mehr gewechselt werden (nur die Anzahl der Arbeitssprachen, siehe FAQs).
Weitere Schritte im Aufnahmeverfahren
Nachdem Sie Ihren Antrag auf Zulassung zum Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation gestellt haben, müssen Sie das Aufnahme- und Zulassungsverfahren abschließen. Welche weiteren Schritte dafür erforderlich sind finden Sie in der, für Sie relevanten, Beschreibung des Zulassungsverfahrens.