Environmental Science (Master)
Why study ... Environmental Sciences?
Das Masterstudium Environmental Sciences und der Forschungsverbund Umwelt sind Drehscheiben für Student*innen und Wissenschafter*innen, welche sich intensiv mit der Umwelt der Erde und einigen der vordringlichsten Umweltproblemen auseinandersetzen möchten. Geowissenschafter*innen, Lebenswissenschafter*innen, Geograph*innen, Chemiker*innen, Physiker*innen, Mathematiker*innen, Wirtschaftswissenschafter*innen und Jurist*innen kooperieren hier im gemeinsamen Bestreben, diese Probleme in Angriff zu nehmen. Unser Ziel ist es, eine neue Generation von Expert*innen und Wissenschafter*innen heranzubilden, die bestens dafür gerüstet ist, künftige Herausforderungen zu meistern.
Der Schwerpunkt des interdisziplinären Studiums liegt auf der Analyse grundlegender Umweltprozesse unter Anwendung von Kenntnissen aus einem breiten Spektrum an Fachgebieten. Diese disziplinäre Vielfalt spiegelt sich nicht nur in der Diversität der unterschiedlichen Kompetenzfelder an der Fakultät wider, sondern auch in der Diversität der Studierenden, die einen Hintergrund in den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen haben.
Das englischsprachige Masterstudium Environmental Sciences befasst sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Beziehung zwischen Mensch und Umwelt, wobei der Schwerpunkt auf der Systemanalyse liegt. Zu diesem Zweck erwerben die Studierenden umfangreiche Kenntnisse in den relevanten Bereichen der Naturwissenschaften, insbesondere der Geowissenschaften und der Biologie. Das Curriculum ist international ausgerichtet und die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache abgehalten.
Master of Science
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Zulassungsverfahren
Weitere Informationen auf der Institutswebsite
Infos zu erforderlichen Englischkenntnissen
Infos zu Vorstudien:
Jedenfalls fachlich in Frage kommen:
- Biologie (Bachelor)
- Chemie (Bachelor)
- Erdwissenschaften (Bachelor)
- Geographie (Bachelor) - wenn die Spezialisierung Physische Geographie absolviert wurde
- Meteorologie (Bachelor)
- Physik (Bachelor)
Zum Studienbeginn
Das Studium
Environmental Sciences ist ein interdisziplinäres Studium, das sich mit Prozessen befasst, die das Erdsystem und die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf dieses System steuern. Das Studium legt den Schwerpunkt auf ein striktes Verständnis auf Prozessebene für wichtige umweltwissenschaftliche Probleme und die Analyse des komplexen Erdsystems. Dabei werden wissenschaftliche Methoden der Geowissenschaften, der physikalischen Geographie, der Biowissenschaften, der Chemie, der Physik und der Mathematik angewendet.
Das Masterstudium umfasst 120 ECTS Credits, was einem Zeitraum von vier Semestern entspricht, und besteht aus den folgenden Modulen bzw. Modulgruppen:
- Introduction to Environmental Science (15 ECTS)
- Introduction to Environmental Chemistry (15 ECTS)
- Environmental System Laboratories (30 ECTS)
- Individual Research Projects (10 ECTS)
- Individual Specialisation (20 ECTS)
- Masterarbeit (25 ECTS) und Defensio (5 ECTS)
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen (Beispiele):
- Geochemie
- Elementzyklen
- atmosphärische Systeme
- Wassersysteme
- terrestrische Systeme
und viele mehr...
Studierende erzählen...
Studierende erzählen...
„Environmental Sciences ist ein facettenreiches Studium mit interdisziplinärem Ansatz. Es bietet eine hervorragende Grundlage für viele verschiedene Aspekte der Umweltwissenschaften, die die neuesten wissenschaftlichen Standards in den Bereichen Geochemie, Biochemie, Ökologie, Hydrologie, Biologie, Umweltrisikobewertung und vieles mehr umfassen.
Dieses Studium gibt mir die notwendigen Tools, um die Wissenschaft hinter der Natur zu verstehen, damit ich neue Wege erkunden kann, um die dringendsten Umweltprobleme von heute wie Zerstörung, Verschlechterung, Ausbeutung und Verschmutzung zu lösen.
Die Lehrenden inspirieren und teilen ihre Fachgebiete mit den Studierenden und können sie so auf dem von ihnen gewählten Weg führen.
Mit diesem Masterstudium kann ich auf meinen Hintergrunderfahrungen im Bereich Umweltschutz bei whaleofatime.org aufbauen. “
- Irene Schleining, BSc
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Die Fakultät sowie die Studierenden des Masterstudiums Environmental Sciences genießen weltweit eine ausgezeichnete Anerkennung. Beispielsweise wurde das Studium im QS-World University Ranking zu den 100 besten Studiengängen weltweit gezählt.
Das Masterstudium zielt darauf ab, zukünftige Entscheidungsträger*innen in den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, öffentliche Verwaltung und in internationalen Organisationen auszubilden. Absolvent*innen dieses Masterstudiums haben aufgrund ihrer system- und prozessorientierten, wissenschaftlich fundierten Ausbildung vielfältige Berufsmöglichkeiten in folgenden Berufsfeldern:
- Öffentliche Verwaltung, Behörden und Bundesämter (Umweltabteilungen der Landesregierungen, Umweltbundesamt Österreich, Bundesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, internationale öffentliche Institutionen
- internationale Organisationen (z. B. FAO, UNEP, IAEO, NGOs usw.)
- private Planungs- und Ingenieurbüros sowie Beratungstätigkeiten (zum Beispiel in Bezug auf Umweltverträglichkeitsprüfungen, Planung und Vermessung oder im Bereich der Environmental Due Diligence)
- Großunternehmen und Infrastrukturanbieter (Umweltschutzbeauftragte, Projektplanung)
- Wissenschaft und Forschung (eine Vielzahl von Forschungseinrichtungen, die sich mit Umweltfragen befassen, Universitäten, der Unternehmenssektor)
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 2,8 (befriedigend)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,4 (passend)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 11 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Environmental Science“.
Absolvent*innen-Tracking
Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 76% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 2.979 brutto/Monat.
- arbeiten 13% der Absolvent*innen in der Branche: Forschung und Entwicklung (außeruniversitär)
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik".