Erdwissenschaften (Bachelor)

Studentin beim Untersuchen von Gestein in der Natur.

© Annalena Erlacher

Das Bachelorstudiums Erdwissenschaften vermittelt Grundkenntnisse auf allen Gebieten der Erdwissenschaften. Es ermöglicht ein tieferes Verständnis der physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse, die seit der Entstehung der Erde bis heute innerhalb des Erdmantels, der Erdkruste, Hydrosphäre, Pedosphäre, Atmosphäre und Biosphäre ablaufen. Das Bachelorstudium vermittelt weiters Kenntnisse über die angewandten Erdwissenschaften, wie die Exploration von Rohstoffen, die Mineral- und Materialkunde und die umweltgeowissenschaftlichen Aspekte von Naturgefahren und Wasserressourcen. Absolvent*innen können Beobachtungen und Messungen im Gelände durchführen, sie im Labor analysieren und vermögen die Daten auszuwerten.

Bachelor of Science

Kennzahl: 033 615

6 Semester / 180 ECTS Credits

Sprache: Deutsch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Wie geht Studieren? Mach jetzt den uni:check!

© Universität Wien / Barbara Mair

Studieren Probieren

Studieren Probieren ...

... bietet die Möglichkeit in Lehrveranstaltungen des Studiums zu schnuppern.

Termine:

Derzeit gibt es keine Termine mit freien Plätzen.

Weitere Termine: x
Alle Infos zu Studieren Probieren

Logo zum Angebot

© ÖH

Das Studium

Das Bachelorstudium Erdwissenschaften besteht aus einer Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) zu den Themen System Erde, Mineralogie und Kristallographie und allgemeine und anorganische Chemie, Pflichtmodulen aus Teilgebieten wie Mineralogie, Biologie, Gesteinsbestimmung, Kartenkunde, Mathematik, Chemie und Paläontologie und Wahlmodulen. Zum Abschluss des Studiums ist eine Bachelorarbeit zu verfassen.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Kristallographie
  • Paläobiodiversität
  • Stratigraphie
  • Tektonik
  • Geologische Kartierung

... und viele mehr.

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Durch die breite Ausbildung sind Absolvent*innen des Bachelorstudiums Erdwissenschaften in der Lage, in Berufsfelder einzutreten, in denen grundlegende erdwissenschaftliche Kompetenzen erforderlich sind, zum Beispiel:

  • in der Rohstoffindustrie,
  • Bau- und Zivilingenieurbüros,
  • Wasserwirtschaft sowie
  • in Behörden und Museen.

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 2,1 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,5 (passend)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 46 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Bachelorstudiums Erdwissenschaften“.

Absolvent*innen-Tracking

Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 67% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 2.756 brutto/Monat.
  • arbeiten 11% der Absolvent*innen in der Branche: Großhandel

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik".