Zulassung zum Masterstudium Cultural Differences and Transnational Processes (CREOLE)
Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium ist der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelor- oder Diplomstudiums. Hier finden Sie die Information, welche Voraussetzungen Sie für die Zulassung erfüllen müssen. Ob Ihr Vorstudium fachlich in Frage kommend ist, wird im Einzelfall geprüft.
Unser Tipp: Informieren Sie sich schon frühzeitig über die Zulassungsvoraussetzungen Ihres gewünschten Masterstudiums. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die Voraussetzungen für die Zulassung schon während des Bachelorstudiums, zum Beispiel durch Absolvieren von Erweiterungscurricula (EC), zu erfüllen.
Wenn Ihr Studium nicht als Beispiel angeführt ist, wird individuell geprüft, ob eine Zulassung zum Masterstudium möglich ist.
Vorstudien für das Masterstudium Cultural Differences and Transnational Processes (CREOLE)
1. Studienabschlüsse an der Universität Wien
/
Kultur- und Sozialanthropologie (Bachelor)
Zulassung ohne Ergänzungsprüfungen.
Afrikawissenschaften (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
PS Qualitative Forschungsmethoden (10 ECTS)
PS Zentrale Texte (5 ECTS)
Summe: 30 ECTS
Ägyptologie (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
PS Qualitative Forschungsmethoden (10 ECTS)
PS Zentrale Texte (5 ECTS)
Summe: 30 ECTS
Alte Geschichte und Altertumskunde (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
PS Qualitative Forschungsmethoden (10 ECTS)
PS Zentrale Texte (5 ECTS)
Summe: 30 ECTS
Byzantinistik und Neogräzistik (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
PS Qualitative Forschungsmethoden (10 ECTS)
PS Zentrale Texte (5 ECTS)
Summe: 30 ECTS
Deutsche Philologie (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
PS Qualitative Forschungsmethoden (10 ECTS)
PS Zentrale Texte (5 ECTS)
Summe: 30 ECTS
English and American Studies (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
PS Qualitative Forschungsmethoden (10 ECTS)
PS Zentrale Texte (5 ECTS)
Summe: 30 ECTS
Europäische Ethnologie (Bachelor)
Zulassung ohne Ergänzungsprüfungen.
Fennistik (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
PS Qualitative Forschungsmethoden (10 ECTS)
PS Zentrale Texte (5 ECTS)
Summe: 30 ECTS
Geschichte (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
PS Qualitative Forschungsmethoden (10 ECTS)
PS Zentrale Texte (5 ECTS)
Summe: 30 ECTS
Hungarologie (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
PS Qualitative Forschungsmethoden (10 ECTS)
PS Zentrale Texte (5 ECTS)
Summe: 30 ECTS
Hungarologie und Fennistik (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
PS Qualitative Forschungsmethoden (10 ECTS)
PS Zentrale Texte (5 ECTS)
Summe: 30 ECTS
Internationale Entwicklung (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
PS Qualitative Forschungsmethoden (10 ECTS)
PS Zentrale Texte (5 ECTS)
Summe: 30 ECTS
Japanologie (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
PS Qualitative Forschungsmethoden (10 ECTS)
PS Zentrale Texte (5 ECTS)
Summe: 30 ECTS
Judaistik (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
PS Qualitative Forschungsmethoden (10 ECTS)
PS Zentrale Texte (5 ECTS)
Summe: 30 ECTS
Klassische Archäologie (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
PS Qualitative Forschungsmethoden (10 ECTS)
PS Zentrale Texte (5 ECTS)
Summe: 30 ECTS
Klassische Philologie (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
PS Qualitative Forschungsmethoden (10 ECTS)
PS Zentrale Texte (5 ECTS)
Summe: 30 ECTS
Koreanologie (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
PS Qualitative Forschungsmethoden (10 ECTS)
PS Zentrale Texte (5 ECTS)
Summe: 30 ECTS
Kunstgeschichte (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
PS Qualitative Forschungsmethoden (10 ECTS)
PS Zentrale Texte (5 ECTS)
Summe: 30 ECTS
Musikwissenschaft (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
PS Qualitative Forschungsmethoden (10 ECTS)
PS Zentrale Texte (5 ECTS)
Summe: 30 ECTS
Nederlandistik (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
PS Qualitative Forschungsmethoden (10 ECTS)
PS Zentrale Texte (5 ECTS)
Summe: 30 ECTS
Orientalistik (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
PS Qualitative Forschungsmethoden (10 ECTS)
PS Zentrale Texte (5 ECTS)
Summe: 30 ECTS
Politikwissenschaft (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
Summe: 15 ECTS
Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
Summe: 15 ECTS
Romanistik (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
PS Qualitative Forschungsmethoden (10 ECTS)
PS Zentrale Texte (5 ECTS)
Summe: 30 ECTS
Sinologie (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
PS Qualitative Forschungsmethoden (10 ECTS)
PS Zentrale Texte (5 ECTS)
Summe: 30 ECTS
Skandinavistik (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
PS Qualitative Forschungsmethoden (10 ECTS)
PS Zentrale Texte (5 ECTS)
Summe: 30 ECTS
Slawistik (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
PS Qualitative Forschungsmethoden (10 ECTS)
PS Zentrale Texte (5 ECTS)
Summe: 30 ECTS
Soziologie (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
Summe: 15 ECTS
Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
PS Qualitative Forschungsmethoden (10 ECTS)
PS Zentrale Texte (5 ECTS)
Summe: 30 ECTS
Sprachwissenschaft (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
PS Qualitative Forschungsmethoden (10 ECTS)
PS Zentrale Texte (5 ECTS)
Summe: 30 ECTS
Theater-, Film- und Medienwissenschaft (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
PS Qualitative Forschungsmethoden (10 ECTS)
PS Zentrale Texte (5 ECTS)
Summe: 30 ECTS
Urgeschichte und Historische Archäologie (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
PS Qualitative Forschungsmethoden (10 ECTS)
PS Zentrale Texte (5 ECTS)
Summe: 30 ECTS
Vergleichende Literaturwissenschaft (Bachelor)
Ergänzungsprüfungen:
Modul Fachspezifische Einführung (9 ECTS)
2 VO aus den Modulen Kernthemen und/oder Theoriengeschichte der Anthropologie (6 ECTS)
Entfällt bei Absolvierung des EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS) oder des EC Thematische und regionale Perspektiven (15 ECTS) im Rahmen des Bachelorstudiums
PS Qualitative Forschungsmethoden (10 ECTS)
PS Zentrale Texte (5 ECTS)
Summe: 30 ECTS
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
/
Studienabschluss von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
Wird im Einzelfall geprüft.
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
/
Studienabschluss aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz