Europäische Ethnologie (Master)
Hanuschgasse 3, Institut für Europäische Ethnologie. GNU FDL vers. 1.2 © Universität Wien / Institut für Europäische Ethnologie
Es werden zum einen Kenntnisse über die jeweiligen historischen Hintergründe und gegenwärtigen Dispositionen alltäglicher Praxis und kultureller Erscheinungs-formen in europäischen Gesellschaften und zum anderen Fähigkeiten in theorie- gestützter fachwissenschaftlicher Methodik und Arbeitstechnik vermittelt. Die Entwicklung eigener Fragestellungen und deren selbständige Bearbeitung gehören zu den wichtigsten Merkmalen des Masterstudiums, das der Vertiefung der Forschungskompetenz und Berufsqualifizierung dient.
Master of Arts
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 05.01.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Zulassungsverfahren
Zum Studienbeginn
Das Studium
Das Masterstudium besteht aus den Pflichtmodulen „Medien, Diskurse und Repräsentationen“, „Raum-Zeit-Konfigurationen“, „Alltagskulturelle Praxen und Bedeutungen“, „Wissen und Materialität“, „Methodologie und Arbeitsfelder“, „Forschungsprojekt“ und „Master“. Abschließend ist eine Masterarbeit zu verfassen und eine Masterprüfung abzulegen.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Kultur & Raum
- Ethnographie & Epistemologie
- Geschichtlichkeit
- Wissen(sforschung) & Repräsentation
- Kulturtheorien
...und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Absolvent*innen können in folgenden Bereichen tätig sein:
- Museen und Archive
- Werbeagenturen, Verlage, Medien
- Bildungseinrichtungen
- NGOs
- Forschung und Universitäre Einrichtungen
- Internationale Institutionen
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 2,3 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,4 (passend)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 12 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Europäische Ethnologie“.
Absolvent*innen-Tracking
Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 68% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 2.976 brutto/Monat.
- arbeiten Absolvent*innen z. B. in der Branche: Erziehung und Unterricht
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "Diplomstudium Europäische Ethnologie".