Katholische Fachtheologie (Diplom)

 Theologie studieren an der Universität Wien

Das Diplomstudium der Katholischen Fachtheologie dient der theologischen Bildung sowie der wissenschaftlichen Berufsvorbildung, insbesondere für das Priesteramt und andere Berufe im kirchlichen Dienst (etwa akademische Pastoralassistent*innen), für Theolog*innen in kirchlichen und nichtkirchlichen Institutionen sowie in wissenschaftlicher Lehre und Forschung. Das Studium hat also Berufe, Aufgaben und Tätigkeiten im Blick, die eine breite und fundierte Auseinandersetzung mit der biblisch-christlichen Offenbarung, mit der Entfaltung des christlichen Glaubens und des kirchlichen Lebens im Horizont der geistigen, gesellschaftlichen, kulturellen und religiösen Rahmenbedingungen in Geschichte und Gegenwart erfordern und anstreben.

Latein- und Griechischkenntnisse sind vor Beendigung des ersten Studienabschnitts nachzuweisen.

Mag. theol.

Kennzahl: 011

10 Semester (6+4)/ 300 ECTS Credits

Sprache: Deutsch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Wie geht Studieren? Mach jetzt den uni:check!

© Universität Wien / Barbara Mair

Studieren Probieren

Studieren Probieren ...

... bietet die Möglichkeit in Lehrveranstaltungen des Studiums zu schnuppern.

Termine:

Derzeit gibt es keine Termine mit freien Plätzen.

Weitere Termine: x
Alle Infos zu Studieren Probieren

Logo zum Angebot

© ÖH

Das Studium

Das Diplomstudium Katholische Fachtheologie ist in zwei Studienabschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt beinhaltet eine Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) und anschließend Grundkurse und Aufbaukurse in den Kernfächern der Katholischen Fachtheologie (Bibelwissenschaften, Bibelhebräisch Christliche Philosophie, Kirchengeschichte, usw.) und schließt mit der ersten Diplomprüfung ab.

Der zweite Abschnitt beinhaltet Aufbaukurse und dient zur Vertiefung der Kenntnisse. Für den positiven Abschluss ist eine Diplomarbeit zu verfassen. Nach positiver Beurteilung der Diplomarbeit ist eine zweite Diplomprüfung zu absolvieren.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Philosophie
  • Theologie
  • Religionswissenschaft
  • Ökumene
  • Interreligiöser Dialog

... und viele mehr.

uniorientiert-Nachlese

Antworten zu den Fragen die bei uniorientiert gestellt wurden

/

Wie sehr befasst sich das christliche Curriculum der Religionswissenschaft mit den gegenwertigen orthodoxen Denominationen und wie sehr sind die Vielzahl an verschiedenen anderen Sekten der ersten Jahrhunderte im Vordergrund? Arianismus, Gnostik usw.
Ist ein gewisser Grad an Alt-Griechisch vorausgesetzt, so wie Latein?
Wie schaut das mit Griechisch für das Lehramt Katholische Religion aus?
Wie frei ist man in der Wahl der Religionen & Regionen in der vergleichenden Religionswissenschaft? Mich persönlich interessiert Buddhistische Philosophie und Geschichte auch sehr.

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Absolvent*innen können in folgenden Bereichen tätig sein:

  • Priesteramt und andere Berufe im kirchlichen Dienst (etwa akademische Pastoralassistent*innen)
  • theologische Fachkräfte in kirchlichen und nicht-kirchlichen Institutionen
  • wissenschaftliche Lehre und Forschung

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 1,7 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,9 (hoch)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 22 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Diplomstudiums Katholische Fachtheologie“.

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 33% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 2.613 brutto/Monat.
  • arbeiten Absolvent*innen z.B. in der Branche: Interessensvertretungen und Vereine

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "Geisteswissenschaften und Künste".