Kunstgeschichte (Bachelor)

Foto zeigt eingang zum Institut für Kunstgeschichte.

© Universität Wien

Die Studierenden des Bachelorstudiums Kunstgeschichte gewinnen Einblicke in die thematische, aber auch methodische Vielfalt kunsthistorischen Arbeitens und eignen sich grundlegende Fertigkeiten des wissenschaftlichen Beobachtens, Recherchierens und Argumentierens an. Sie sind in der Lage, die Ergebnisse eigener Recherchen in sachlich angemessener Weise mündlich und schriftlich zu präsentieren.

Sie absolvieren Lehrveranstaltungen aus folgenden Bereichen:

  • Mittlere Kunstgeschichte (Spätantike/Mittelalter)
  • Neuere Kunstgeschichte (Frühe Neuzeit)
  • Neueste Kunstgeschichte (Moderne)
  • Zeitgenössische Kunst
  • Zentraleuropäische Kunstgeschichte
  • Byzantinische Kunstgeschichte
  • Geschichte islamischer Kunst
  • Kunstgeschichte Asiens

Bachelor of Arts

Kennzahl: 033 635

6 Semester / 180 ECTS Credits (davon 60 ECTS Credits als Erweiterungscurricula)

Sprache: Deutsch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Wie geht Studieren? Mach jetzt den uni:check!

© Universität Wien / Barbara Mair

Studieren Probieren

Studieren Probieren ...

... bietet die Möglichkeit in Lehrveranstaltungen des Studiums zu schnuppern.

Termine:

Derzeit gibt es keine Termine mit freien Plätzen.

Weitere Termine: x
Alle Infos zu Studieren Probieren

Logo zum Angebot

© ÖH

Das Studium

Das Bachelorstudium Kunstgeschichte gliedert sich in die Modulgruppen STEOP (Studieneingangs- und Orientierungsphase), Kunstgeschichte im Überblick, Fallstudien, Vertiefung, Abschlussphase sowie das Pflichtmodul Spezialthemen.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Renaissance
  • Ikonographie
  • Kunsttheorie
  • Sternrippengewölbe
  • Portalskulptur

... und viele mehr.

uniorientiert-Nachlese

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Durch die im Bachelorstudium Kunstgeschichte erworbenen Fachkenntnisse und intellektuellen Fertigkeiten qualifizieren sich die Studierenden für berufliche Tätigkeiten

  • an Universitäten und Forschungseinrichtungen
  • in Museen, Galerien und im Bereich der Kunstvermittlung
  • im Bereich der Kunstkritik
  • im Bereich der Denkmalpflege und des Kulturgüterschutzes
  • im Kunsthandel
  • im Verlagswesen
  • im Kulturmanagement
  • in Archiven
  • im Bereich der Kulturpolitik.

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 2,2 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,6 (hoch)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 200 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Bachelorstudiums Kunstgeschichte“.

Absolvent*innen-Tracking

Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 70% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 2.350 brutto/Monat.
  • arbeiten 12% der Absolvent*innen in der Branche: Einzelhandel

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "BA Kunstgeschichte".