Meteorologie (Bachelor)

Sicht von oben auf Wolken über dem Boden und dem Meer.

Das Ziel des Bachelorstudiums der Meteorologie ist der Erwerb akademischer Kernkompetenzen im Bereich der Meteorologie und der Fähigkeit, diese zur Lösung praktischer Probleme anzuwenden. Meteorologie ist jene naturwissenschaftliche Disziplin, die den vergangenen, gegenwärtigen und künftigen Zustand der Atmosphäre und des Klimasystems sowie die darin ablaufenden Prozesse auf der Basis physikalischer Gesetzmäßigkeiten und mit Hilfe mathematischer Methoden erforscht.

Bachelor of Science

Kennzahl: 033 604

6 Semester / 180 ECTS Credits

Sprache: Deutsch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Wie geht Studieren? Mach jetzt den uni:check!

© Universität Wien / Barbara Mair

Studieren Probieren

Studieren Probieren ...

... bietet die Möglichkeit in Lehrveranstaltungen des Studiums zu schnuppern.

Termine:

Derzeit gibt es keine Termine mit freien Plätzen.

Weitere Termine: x
Alle Infos zu Studieren Probieren

Logo zum Angebot

© ÖH

Das Studium

Das Bachelorstudium Meteorologie besteht aus einer Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) und Pflichtmodulen zu den Teilbereichen Physik, Informatik, Meteorologie, Klimatologie und benachbarten Naturwissenschaften. Für den Studienabschluss muss eine Bachelorarbeit verfasst werden.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Klimatologie
  • Atmosphäre
  • Thermodynamik
  • Hydrometeorologie
  • Geophysik

... und viele mehr.

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Absolvent*innen können nach entsprechender spartenspezifischer Einschulung in folgenden Bereichen beschäftigt werden:

  • Wetterdienste, Wetterredaktionen von Printmedien oder Rundfunk- und Fernsehanstalten,
  • öffentliche Ämter (z.B. Umweltbundesamt, Landeswarndienste),
  • Versicherungswirtschaft und
  • an Universitäten und öffentlichen/privaten Forschungseinrichtungen zur Unterstützung des wissenschaftlichen Personals.

Die intensive Beschäftigung mit elektronischer Datenverarbeitung und Programmierung auf unterschiedlichen Plattformen sowie die Schulung der analytischlogischen Denkweise eröffnen ihnen darüber hinaus gute Beschäftigungschancen auch außerhalb des engeren Fachbereichs.

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 2,8 (befriedigend)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 4,2 (hoch)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 12 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Bachelorstudiums Meteorologie“.

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 80% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 3.163 brutto/Monat.
  • arbeiten 33% der Absolvent*innen in der Branche: wissenschaftliche und technische Tätigkeiten

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "Diplomstudium Meteorologie und Geophysik".