Physik (Bachelor)

Drei Studierende der Physik bei einem Experiment.

© Universität Wien / Thomas Mayer

Das Ziel des Bachelorstudiums Physik ist, den Studierenden eine breite und wissenschaftlich fundierte Grundausbildung auf dem Gebiet der Physik und ihrer Anwendungen zu vermitteln.

Die Absolvent*innen sind vertraut mit den wissenschaftlichen Methoden physikalischen Experimentierens, der theoretischen Beschreibung sowie computergestützten Modellierung physikalischer Zusammenhänge und Prozesse. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse über die wichtigsten Teilgebiete der Physik und ihrer Beziehungen zueinander. Darüber hinaus sind sie geübt im Umgang mit modernen Computertechnologien sowie ihrer Anwendung im naturwissenschaftlich-technischen Bereich, kennen mathematische Werkzeuge und Methoden und beherrschen ihre Anwendung auf Problemstellungen in der Physik.

Bachelor of Science

Kennzahl: 033 676

6 Semester / 180 ECTS Credits

Sprache: Deutsch und Englisch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Online-Self-Assessment (OSA)

Passt das Studium zu mir? Hier geht's zum Online-Self-Assessment (OSA) für Physik.

Alle OSAs gibt's hier.

Wie geht Studieren? Mach jetzt den uni:check!

© Universität Wien / Barbara Mair

Studieren Probieren

Studieren Probieren ...

... bietet die Möglichkeit in Lehrveranstaltungen des Studiums zu schnuppern.

Termine:

Derzeit gibt es keine Termine mit freien Plätzen.

Weitere Termine: x
Alle Infos zu Studieren Probieren

Logo zum Angebot

© ÖH

Das Studium

Das Bachelorstudium Physik besteht aus

  • der Pflichtmodulgruppe A „Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)“,
  • der Pflichtmodulgruppe B zur fachlichen Grundausbildung in der experimentellen und theoretischen Physik sowie in der Informatik und der dafür notwendigen Mathematik,
  • der Pflichtmodulgruppe C zum Erlernen numerischer Methoden zur Lösung physikalischer Problemstellungen oder zur Grundausbildung im computergestützten wissenscha5lichen Arbeiten mit Schwerpunkt auf Datenanalyse und Visualisierung,
  • sowie den Wahlmodulgruppen A und B.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Quantenmechanik
  • Relativitätstheorie
  • Thermodynamik
  • Festkörperphysik
  • Spektroskopie

... und viele mehr.

uniorientiert-Nachlese

Antworten zu den Fragen die bei uniorientiert 2020 gestellt wurden

/

Woher weiß man ob man besser für ein Physik- oder ein Mathematikstudium geeignet ist?
Werden Lehrveranstaltungen weiterhin online abgehalten?
Sind gewisse Prüfungen auch auf Englisch?
Wie viele Prüfungen muss man ungefähr pro Semester schreiben?
Ist es möglich neben dem Bachelorstudium Vollzeit zu arbeiten? Und muss das Praktikum in einer anderen Firma absolviert werden?
Wie viel Zeit verbringt man im Labor?
Wie viele Studierende beginnen das Bachelorstudium Physik jedes Jahr und wie viele brechen nach dem ersten Jahr ab?
Gibt es in der Physik einen ähnlichen Informatik-Schwerpunkt wie in der > Astronomie? Sollte man Vorkenntnisse im Programmieren besitzen?
Würden sie für jemanden der sich vor allem für theoretische/mathematische Physik interessiert eher ein Physik- oder ein Mathematikstudium empfehlen?
Wird es heuer wieder einen Vorkurs Physik geben?
Wie groß ist der Unterschied zwischen Mathematik in der Schule und der Universität?
Spielen meine Mathematiknoten aus der Schule eine Rolle, wenn ich Physik studieren möchte?
Muss man im Physikstudium verpflichtend Erweiterungscurricula machen?
Was ist der Unterschied zwischen Physik und technischer Physik?
Ist es möglich einen Bachelor in Physik zu machen und dann einen Master in Astronomie anzuschließen?
Inwiefern unterscheidet sich das Bachelorstudium Physik vom Bachelorstudium Astronomie?
Ist es schwer sich für manche Lehrveranstaltungen einzutragen? (aus Platzproblemen)
Ist die Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch?
Gibt es ein Aufnahmeverfahren für das Bachelorstudium Physik?

Grafik

© Universität Wien

 Einblick: 10 Fragen an: Quantenphysiker Anton Zeilinger

 Watchado @ Physik: Sabri Koraltan


 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Die wissenschaftliche Fundierung des Bachelorstudiums Physik befähigt zur kritischen Bewertung von Wissen und zum quantitativen Argumentieren. Durch den Einsatz moderner Lehr- und Lernmethoden wird wissenschaftliche Fachkompetenz erworben und die im Berufsleben geforderten Fähigkeiten zur Teamarbeit und Selbstständigkeit gefördert. Die spezifisch physikalische Denkweise ermöglicht den Absolvent*innen, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auch über das engere Fachgebiet hinaus einzusetzen und in allen Berufen, die Gewandtheit im Umgang mit logischen Strukturen erfordern, kreativ und innovativ tätig zu werden.

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 2,1 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 4,1 (hoch)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 126 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Bachelorstudiums Physik“.