Physics (Master)

Studentin beim Vorbereiten eines Experiments.

© Universität Wien / Barbara Mair

Das Ziel des Masterstudiums Physics ist, aufbauend auf eine im Bachelorstudium erworbene breite physikalische Allgemeinbildung eine fachliche Vertiefung und Spezialisierung sowie ein Heranführen an die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Dabei orientiert sich das Masterstudium Physics am Forschungsprofil der Fakultät für Physik an der Universität Wien.

Die Absolvent*innen sind befähigt, komplexe Phänomene in der Natur und Technik experimentell zu beobachten und theoretisch-mathematisch zu beschreiben bzw. sie computergestützt zu simulieren und modellieren. Sie verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse und beherrschen die modernen Forschungsmethoden ihres Fachgebiets.

Master of Science

Kennzahl: 066 876

4 Semester / 120 ECTS Credits

Sprache: Englisch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Mehr Infos auf der Website des StudienServiceCenter (SSC)

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Das Studium

Das Masterstudium Physik umfasst die Wahlmodulgruppe "Core" sowie vier Pflichtmodule ("Vertiefung in aktuelle Forschungsthemen A", Vertiefung in aktuelle Forschungsthemen B“, "Ergänzung" und "Spezialiasierung"). Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Es werden Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens empfohlen.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Quantenoptik
  • Festkörperphysik
  • Isotopenphysik
  • Gravitationsphysik
  • Materialphysik

...und viele mehr.

 Einblick: 10 Fragen an: Quantenphysiker Anton Zeilinger

Grafik

© Universität Wien

 Watchado @ Physik: Constanze Bach


 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Durch ihre fundierte wissenschaftliche Ausbildung sowie das in der Forschungspraxis geschulte analytische Denkvermögen sind Absolvent*innen in der Lage, selbständig und methodisch zu arbeiten und auf verschiedenen Gebieten Problemlösungskompetenz zu entwickeln. Das Berufsbild von Physiker*innen ist dementsprechend breit und umfasst Tätigkeiten an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, in der Industrie (Forschung und Entwicklung, Management), im Gesundheitsbereich, im öffentlichen Dienst sowie in Dienstleistungsunternehmen (Banken, Versicherungen, Unternehmensberatung). In ihrer beruflichen Tätigkeit profitieren die Absolvent*innen auch von den im Forschungsbetrieb geübten Englischkenntnissen.

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 1,9 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 4,0 (hoch)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 47 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Physik“.

Absolvent*innen-Tracking

Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 69% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 3.241 brutto/Monat.
  • arbeiten Absolvent*innen z. B. in der Branche: Forschung und Entwicklung (außeruniversitär)

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "MA Physik".