Rechtswissenschaften (Diplom)
Das Studium in 90 Sekunden
Ziel des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften ist eine wissenschaftliche Berufsvorbildung auf hohem wissenschaftlichen und didaktischen Niveau. Dabei soll eine universaljuristische Bildung vermittelt werden, die grundlegende Kenntnisse in allen Fächern mit der Vertrautheit mit fachspezifischen Methoden, sowie der Fähigkeit, Wissen und Methoden sachgerecht anzuwenden, verbindet.
Lateinkenntnisse sind bis zur Beendigung des ersten Studienabschnitts nachzuweisen.
Mag. iur.
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Online-Self-Assessment (OSA)
Passt das Studium zu mir? Hier geht's zum Online-Self-Assessment (OSA) für Rechtswissenschaften.
Studieren Probieren ...
... bietet die Möglichkeit in Lehrveranstaltungen des Studiums zu schnuppern.
Termine:
Derzeit gibt es keine Termine mit freien Plätzen.
Das Studium
Das Diplomstudium Rechtswissenschaften ist in drei Abschnitte unterteilt. Die ersten drei Module bilden den Einführungsabschnitt der mit der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) beginnt, die fünf darauffolgenden Module den judiziellen Abschnitt und die letzten vier Module den staatswissenschaftlichen Abschnitt. Kernthemen des Studiums sind unter anderem Bürgerliches Recht, Straf- und Strafprozessrecht, Unternehmensrecht, Zivilverfahrensrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Privatrecht, öffentliches Recht, Steuerrecht und ökonomische Kompetenzen. Im Wahlfachmodul können Schwerpunkte des Studiums nach eigenen Interessen bzw. im Hinblick auf eine Berufswahl gesetzt werden. Für den positiven Abschluss ist das Diplomarbeitsmodul zu absolvieren.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- juristische Recherche
- Verfassungsgeschichte
- Europarecht
- Strafprozesse
- Kriminologie
... und viele mehr.
uniorientiert-Nachlese
Antworten zu den Fragen, die bei uniorientiert gestellt wurden
Einblick: 10 Fragen an: Menschenrechtsexpertin Christina Binder
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Absolvent*innen können in folgenden Berufsfeldern tätig sein:
- Rechtsanwalt/Rechtsanwältin
- Notar*in
- Richter*in
- Staatsanwalt/Staatsanwältin
- im öffentlichen Dienst als Verwaltungsjurist*in (z.B. Bundesministerien, Bundespolizei, Diplomatischer Dienst, etc.)
- in der Privatwirtschaft als Jurist*in (z.B. Rechts- und Personalabteilung, Management, etc.)
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 3,1 (befriedigend)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 4,5 (hoch)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 762 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Diplomstudiums Rechtswissenschaften“.
Absolvent*innen-Tracking
Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 87% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 3.019 brutto/Monat.
- arbeiten 28% der Absolvent*innen in der Branche: Rechtsberatung
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "Wirtschaft, Verwaltung und Recht".