Vergleichende Literaturwissenschaft (Bachelor)
Was ist Vergleichende Literaturwissenschaft?
Das Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit literarischen Phänomenen auf supranationaler Ebene und vermittelt den Studierenden breites kulturhistorisches Wissen sowie die Fähigkeit, literarische Texte zu analysieren und sie mit anderen literarischen Texten sowie mit Erzeugnissen anderer Künste und Medien in Beziehung zu setzen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, eigenständige Recherchen durchzuführen und Kenntnisse in weiteren lebenden Fremdsprache neben dem Englischen.
Bachelor of Arts
Kennzahl: 033 670
6 Semester / 180 ECTS Credits (davon 60 ECTS Credits als Erweiterungscurricula)
Sprache: Deutsch
KEIN Aufnahmeverfahren
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Online-Self-Assessment (OSA)
Passt das Studium zu mir? Hier geht's zum Online-Self-Assessment (OSA) für Vergleichende Literaturwissenschaft.
Studieren Probieren ...
... bietet die Möglichkeit in Lehrveranstaltungen des Studiums zu schnuppern.
Termine:
Derzeit gibt es keine Termine mit freien Plätzen.
Das Studium
Das Bachelorstudium umfasst eine Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP), eine Phase mit Pflichtmodulen zu den Kernthemen des Fachs und eine Wahlmodulgruppe, aus der ein Modul (aus den Modulen „Vergleichende Literaturgeschichte“, „Literaturkenntnisse“ oder „Angewandte Literaturwissenschaft“) gewählt wird. Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind zwei Bachelorarbeiten anzufertigen.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Literaturtheorie
- Sozialgeschichte der Literatur
- Rezeptionsgeschichte
- Postcolonial Studies
- Digital Humanities
... und viele mehr.
uniorientiert-Nachlese
Antworten zu den Fragen, die bei uniorientiert gestellt wurden
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Für Absolvent*innen kommen folgende Tätigkeitsbereiche in Frage:
- die wissenschaftliche Tätigkeit in und außerhalb von Universitäten
- Erwachsenenbildung;
- die Tätigkeit in Buchhandel und Verlagswesen, z. B. in Planung und Lektorat;
- die Arbeit in Bibliotheken und Archiven;
- die Mitarbeit in Redaktionen diverser Medien und in der Kulturpublizistik;
- die Beschäftigung im Bereich des Kulturmanagements und internationalen Kulturtransfers (Ausstellungen, Lesungen etc.); und
- die beratende und gestaltende Tätigkeit im Kulturbetrieb (z. B. Theaterdramaturgie, Kulturpolitik).
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 1,9 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,3 (passend)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 88 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Bachelorstudiums Vergleichende Literaturwissenschaft“.
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 69% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 2.443 brutto/Monat.
- arbeiten Absolvent*innen z. B. in der Branche: Verlagswesen
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "BA Vergleichende Literaturwissenschaft".