Vergleichende Literaturwissenschaft (Master)
Primäre Inhalte des Studiums sind die Wechselbeziehungen und der Transfer zwischen den Literaturen in den 'großen' westlichen Sprachen (Englisch, romanische Sprachen, Deutsch), die Verbindung von Komparatistik und Sozialgeschichte der Literatur sowie die Beziehungen zwischen Literatur und anderen Medien.
Master of Arts
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Zulassungsverfahren
Infos zu Vorstudien:
Jedenfalls fachlich in Frage kommen:
Zum Studienbeginn
Das Studium
Die Studierenden eignen sich die nötigen Voraussetzungen an zur eigenständigen Erforschung des literarischen Transfers an, führen Studien zur Rezeption einzelner Autoren und zur Wirkung stilistischer Strömungen durch und erwerben die Kompetenz, literarische Übersetzungen vor dem Hintergrund ihrer historischen Entstehungsbedingungen zu beurteilen.
Bei den Beziehungen zwischen Literatur und anderen Medien liegt der Schwerpunkt auf der Literaturverfilmung und der Rolle von Literatur in den Neuen Medien.
Im Bereich der Sozialgeschichte der Literatur werden die historischen Voraussetzungen und Bedingungen für die Vermittlung von literarischen Werken aufgearbeitet.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Sozialgeschichte
- Wechselbeziehungen
- Medien
- Literaturverfilmung
- Neuen Medien
... und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Absolvent*innen können in folgenden Berufsfeldern tätig sein:
- wissenschaftliche Tätigkeiten innerhalb und außerhalb der Universitäten (Auslandslektorate, Erwachsenenbildung)
- Leitung von oder Mitarbeit in Forschungsprojekten
- Buchhandel und Verlagswesen (z.B. in Planung und Lektorat)
- Bibliotheken und Archive
- Mitarbeit in Redaktionen diverser Medien und in der Kulturpublizistik
- Kulturmanagement und internationaler Kulturtransfer (Ausstellungen, Lesungen,…)
- beratende und gestaltende Tätigkeit im Kulturbetrieb (Theaterdramaturgie, Kulturpolitik)
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 2,0 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,2 (passend)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 27 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Vergleichende Literaturwissenschaft“.
Absolvent*innen-Tracking
Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 72% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 2.604 brutto/Monat.
- arbeiten Absolvent*innen in der Branche: Verlagswesen
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "MA Vergleichende Literaturwissenschaft".