Sie interessieren sich für das Lehramt und wollen später als Lehrer*in im Klassenzimmer stehen? Im Studium Lehramt Sekundarstufe des Verbunds Nord-Ost wählen Sie aus 26 Unterrichtsfächern und einer Spezialisierung Ihre Wunschkombination. In den Unterrichtsfächern/Spezialisierung beschäftigen Sie sich mit Fachwissenschaft und Fachdidaktik. In den Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen geht es um Fragen des Lernens und des Lehrens und um eine Auseinandersetzung mit dem Lehrer*innenberuf. Abgerundet wird das Studium durch die Pädagogisch-praktischen Studien, in denen Sie Ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse in der konkreten Praxis (an Schulen unterschiedlicher Schultypen) erproben können.
Sie wählen nach Interesse zwei Unterrichtsfächer (bzw. ein Unterrichtsfach und eine Spezialisierung). Möchten Sie ein drittes Unterrichtsfach studieren, so ist dies über ein Erweiterungsstudium möglich.
Das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe besteht aus einer Kombination aus zwei Unterrichtsfächern bzw. einem Unterrichtsfach und einer Spezialisierung und den Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen (ABG) sowie den Pädagogisch-praktischen Studien (PPS). In beiden Unterrichtsfächern bzw. der Spezialisierung und den ABG gibt es eine Studieneingangs- und Orientierungsphase.
Antworten zu den Fragen die bei uniorientiert 2020 gestellt wurden
/
Welche Unterrichtsfach-Kombination wäre Ihrer Meinung nach sinnvoll?
Im Lehramtsstudium werden zwei Unterrichtsfächer bzw. ein Unterrichtsfach und eine Spezialisierung kombiniert, wobei aus allen angebotenen Unterrichtsfächern/Spezialisierungen gewählt werden kann. Die Reihenfolge der Unterrichtsfächer ist unerheblich, da es kein Erst- bzw. Zweitfach gibt. Ein drittes Unterrichtsfach kann in Form eines Erweiterungsstudiums absolviert werden. Nicht alle Fächerkombinationen sind günstig. Studieninteressierte sollten sich überlegen, in welchem Schultyp sie später arbeiten möchten. Nicht an allen Schularten werden alle Fächer angeboten! Es kann auch sein, dass an der gewünschten Schulart ggf. keine Anstellung möglich ist, weil es dort keinen Bedarf gibt. Auch die Frage, ob man später in einer (größeren) Stadt oder auf dem Land arbeiten möchte, sollte man sich stellen. Da uns keine Bedarfszahlen der Schulbehörden (spätere Arbeitgeber) zur Verfügung stehen, haben wir versucht die Fächer nach der Häufigkeit in den Schulen zu sortieren:
Die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik werden an allen Schularten in einem umfangreichen Stundenausmaß in allen Klassenstufen der Sekundarstufe angeboten.
Die Fächer Bewegung und Sport und Religion werden an allen Schularten in allen Schulstufen der Sekundarstufe in einem geringeren Stundenausmaß angeboten.
Die Fächer Biologie und Umweltkunde (ggf. auch Naturkunde oder Naturwissenschaft), Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Geographie und Wirtschaftskunde werden an allen Schularten in vielen Klassenstufen in einem geringeren Stundenausmaß angeboten.
Die Fächer Chemie, Darstellende Geometrie, Haushaltsökonomie und Ernährung, Griechisch, Informatik, Latein, Physik, Ungarisch sowie die romanischen Sprachen (Französisch, Italienisch, Spanisch) und die slawischen Sprachen (Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Polnisch, Slowakisch, Slowenisch, Russisch und Tschechisch) werden nur in manchen Schularten, nicht in allen Klassenstufen und z. T. nur in einem geringen Stundenausmaß angeboten.
Für einige der angeführten Fächer, vor allem aus dem Bereich der Naturwissenschaften, ist die aktuelle Ausgangslage günstig. Der Stellenmarkt unterliegt jedoch einer permanenten Veränderung.
Studieninteressierte sollten sich erkundigen, ob es im jeweiligen Fach viele Studierende gibt, denn dann ist die Chance auf eine Stelle weniger günstig.
Wieviel Studierende sind es aktuell im Unterrichtsfach Bewegung und Sport?
Dazu haben wir keine Informationen, ggf. kann das SSC Sportwissenschaft Auskunft geben.
Ist es empfehlenswert ein Hauptfach als Unterrichtsfach im Lehramtsstudium zu wählen? Also Mathematik, Deutsch oder Englisch.
Das ist sicherlich empfehlenswert, wobei die Begrifflichkeiten Haupt- und Nebenfach im Studium nicht verwendet werden.
Muss man den Master auch machen, wenn man in einer Neuen Mittelschule unterrichten möchte?
Ja!
Braucht man einen Masterabschluss um die Oberstufe unterrichten zu dürfen?
Ja!
Wie sehen die Jobaussichten für Lateinlehrer*innen aus?
Dazu haben wir leider keine Informationen.
Wann werden für den Master Inklusive Pädagogik mehr Lehrveranstaltungen angeboten? Im Moment ist in u:find nur eine LV ersichtlich.
Das Masterstudium Lehramt ist auf 4 Semester angelegt. In diesem Zeitraum müssen alle Pflichtmodule angeboten werden.
Kann man den Master berufsbegleitend machen?
Curricular ist das nicht vorgesehen, aber in der Realität arbeiten natürlich schon viele Masterstudierende, z. T. auch schon in der Schule. Wir empfehlen die Pflichtlehrveranstaltungen in den ersten beiden Semestern zu absolvieren und erst ab dem dritten Semester eine Stelle an der Schule anzunehmen.
Ist es möglich nach dem Lehramtsstudium doch nicht als Lehrer*in zu arbeiten?
Ja, selbstverständlich. Niemand ist gezwungen in den Lehrer*innenberuf einzusteigen. Zu den Arbeitgeber*innen von Absolvent*innen zählen z. B.
Schulen (der Sekundarstufe)
Andere Bildungseinrichtungen (z. B. Weiterbildungsanbieter, Nachhilfeinstitute, etc.)
(Schulbuch)Verlage
Medien (mit entsprechender Praxiserfahrung)
Verschiedene Branchen, je nach gewähltem Unterrichtsfach
In welchen Ländern kann ich ein Auslandssemester oder -jahr absolvieren?
Grundsätzlich gibt es hier keine Einschränkungen. Mit dem Erasmus+-Programm ist es jedoch einfacher vorab zu klären, welche Lehrveranstaltungen, die an einer ausländischen Universität besucht werden, im Lehramtsstudium anerkannt werden können (siehe auch: ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/international/outgoings/).
Ist schon bekannt, ab wann man Psychologie und Philosophie wieder studieren kann?
Nein, das ist noch nicht bekannt.
Könnte in den nächsten Jahren ein Lehramtsstudium Ethik angeboten werden?
Ja, das ist in Planung. Ein genauer Zeitplan steht aber noch nicht fest.
Ist es möglich in den Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen eine Abschlussarbeit zu schreiben (Bachelor/Master)?
Das geht leider nicht.
Welchen Umfang soll eine Bachelorarbeit haben?
Jedes Fach hat hier eigene Vorgaben, d. h. man müsste sich bei den jeweiligen Fächern informieren.
Wie sieht es mit der Zuteilung von Praktikumsplätze im Verbund Nord-Ost aus? Sind die Praktikumsplätze beschränkt oder hat jeder Studierende ein Anrecht auf einen Praktikumsplatz?
Die Praktika sind Bestandteil des Curriculums, deshalb haben auch alle Studierenden das Anrecht auf einen Platz.
Unterrichtet man in den Unterrichtspraktika selbst oder hospitiert man überwiegend den Unterricht anderer Lehrer*innen?
Das kommt auf die Art des Praktikums an, je weiter man im Studium fortgeschritten ist, desto höher ist der Anteil an eigenständigem Unterricht. Im ersten Praktikum (= Orientierungspraktikum ab dem 3. Semester) liegt der Fokus auf strukturierten Hospitationen.
Wie hoch ist der Aufwand, wenn man noch ein drittes Unterrichtsfach dazu nimmt?
Im dritten Fach sind noch einmal 100 ECTS Credits zu erwerben. 1 ECTS Credit umfasst 25 Arbeitsstunden.
Kann man einen Teil der Lehrveranstaltungen z.B. auch an der KPH Krems absolvieren?
Am Standort Krems werden keine Lehrveranstaltungen für das Lehramtsstudium Sekundarstufe angeboten.
Ist es realistisch, neben dem Lehramtsstudium noch ein anderes Studium zu betreiben?
Zeit, die für ein anderes Studium aufgewendet wird, fehlt ggf. für das Lehramtsstudium. In den meisten Fällen führt das sicherlich zu einer längeren Studiendauer.
Andere Bildungseinrichtungen (z.B. Weiterbildungsanbieter, Nachhilfeinstitute, etc.)
(Schulbuch)Verlage
Medien (mit entsprechender Praxiserfahrung)
Verschiedene Branchen, je nach gewähltem Unterrichtsfach
Um einen unbefristeten Vertrag an einer Schule in der Sekundarstufe zu erhalten ist die Absolvierung des Masterstudiums Lehramt in der gleichen Kombination Voraussetzung.