Italienisch (Unterrichtsfach)
Der Schwerpunkt dieses Lehramtsstudiums liegt auf einer fundierten Sprachausbildung sowie auf dem Erwerb grundlegender fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und berufsrelevanter Kompetenzen in der gewählten Sprache. Dazu gehören im Bereich der Sprachwissenschaft system-, text- und soziolinguistische Kenntnisse. Die landeswissenschaftlichen Kompetenzen fokussieren auf Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Geschichte des gewählten Kulturraumes.
Die Literatur- und medienwissenschaftlichen Kompetenzen umfassen die Fähigkeit zur Analyse von Ästhetik und Kultur literarischer und medialer Ausdrucksformen. Die fachdidaktischen Kompetenzen konzentrieren sich auf den Bereich Sprachvermittlung und Spracherwerb sowie auf eine für die Unterrichtserfordernisse notwendige sehr gute sprachpraktische Kompetenz.
Allgemeine Informationen zum Lehramtsstudium
Das Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung gliedert sich in ein Bachelorstudium (8 Semester/240 ECTS Credits) und ein Masterstudium (4 Semester/120 ECTS Credits).
Sie wählen nach Interesse zwei Unterrichtsfächer und erwerben in Lehrveranstaltungen fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen. Daneben absolvieren Sie Allgemeinen-Bildungswissenschaftlichen Grundlagen und Pädagogisch-praktische Studien.
Möchten Sie ein drittes Unterrichtsfach studieren, so ist dies über ein Erweiterungsstudium möglich.
Bachelor of Education
Sprache: Deutsch
Eignungsverfahren und Zusatzprüfung Latein
Allgemeines Curriculum Bachelor Lehramt
Teilcurriculum Bachelor Unterrichtsfach Italienisch
Kennzahl BEd UF Italienisch: 417
Master of Education
Sprache: Deutsch
Allgemeines Curriculum Master Lehramt
Teilcurriculum Master Unterrichtsfach Italienisch
Kennzahl MEd UF Italienisch: 517
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Online-Self-Assessment (OSA)
Passt das Studium zu mir? Hier geht's zum Online-Self-Assessment (OSA) für Lehramt.
Studieren Probieren ...
... bietet die Möglichkeit in Lehrveranstaltungen des Studiums zu schnuppern.
Termine:
Derzeit gibt es keine Termine mit freien Plätzen.
uniorientiert-Nachlese
Antworten zu den Fragen die bei uniorientiert 2020 gestellt wurden
Einblick in die Studieninhalte des Bachelorstudiums
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Unterrichtsfach, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Das Lehrveranstaltungsangebot der Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen finden Sie hier.
Einblick in die Studieninhalte des Masterstudiums
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Unterrichtsfach, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Das Lehrveranstaltungsangebot der Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen finden Sie hier.
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.
Absolvent*innen des Bachelorstudiums...
- geben dem Studium die Note: 2,2 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,4 (passend)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 42 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Bachelorstudiums Lehramt“.
Absolvent*innen-Tracking
Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der AbsolventInnen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 83% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 3.035 brutto/Monat.
- arbeiten 45% der Absolvent*innen in der Branche: Öffentliche Verwaltung
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "Diplomstudium Lehramt".