Altorientalische Philologie und Orientalische Archäologie (Master)

Sphinx vom Tempel aus Tell Ain Dara, Nordsyrien.

© Stephan Procházka

Das Ziel des Studiums ist die Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit an Problemen der Erforschung der altorientalischen Kulturen aufgrund von Primärquellen. Vorhandene Sprachkenntnisse in Akkadisch und Sumerisch und die Vertrautheit mit der archäologischen Methodologie und der materiellen Hinterlassenschaft des Alten Orients werden vertieft, durch Seminare erwerben die Studierenden einen Überblick über das gesamte Fach und die jeweils aktuellen Fragen der Forschung. Alternative Pflichtmodule verbreitern die Sprachkenntnisse durch das Erlernen einer zusätzlichen semitischen Sprache bzw. erweitern die archäologische Kompetenz.

Master of Arts

Kennzahl: 066 672

4 Semester / 120 ECTS Credits

Sprache: Deutsch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Das Studium

Das Studium besteht aus Pflichtmodulen (Akkadistisches, Sumerologisches, Archäologisches Seminar; Geschichte und Kulturgeschichte Mesopotamiens; Philologisches Vertiefungsmodul I); einem Alternativen Pflichtmodul (Semitistik oder Archäologie); einer Wahlmodulgruppe (es sind zwei der folgenden vier Module zu wählen: Archäologisches Seminar II, Philologisches Vertiefungsmodul II, Südarabien in Vergangenheit und Gegenwart, Sabäistik); und dem Masteranleitungsmodul (Seminar, Masterarbeit; Masterprüfung).

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Akkadistisch
  • Sumerologisch
  • Archäologie
  • Semitistik
  • Mesopotamien

... und viele mehr.

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Absolvent*innen erlangen die Fähigkeit, entsprechend den primären Berufsbildern eigenständig in Museen und Forschungs- bzw. Lehrinstitutionen, wie den Universitäten und Akademien, tätig zu werden; bzw. sie werden durch das Studium in die Lage versetzt, die wissenschaftliche Ausbildung fortzusetzen.

Die erworbene Befähigung zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit und die damit einhergehenden, für ein philologisch-kulturwissenschaftliches Fach mit historischer Ausrichtung charakteristischen Qualifikationen, insbesondere die Fähigkeit zu einer methodisch-systematischen Durchdringung eines Stoffes und seiner konzisen und sprachlich gewandten Aufbereitung, eröffnen auch Tätigkeitsfelder in Kultur- und Wissenschaftsabteilungen verschiedenster Medien.

Schließlich fördert das Masterstudium im Sinne einer anthropologischen und (kultur)historischen Disziplin ein Verständnis für gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Prozesse, was zu einer eigenständigen Arbeit in internationalen Organisationen, in verschiedenen Bereichen der Weiter-und Erwachsenenbildung und im Tourismus befähigt.

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 1,9 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,4 (passend)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 15 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung der „Masterstudien der Orientalistik“.

Absolvent*innen-Tracking

Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 54% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 2.583 brutto/Monat.
  • arbeiten Absolvent*innen z. B. in der Branche: Erziehung und Unterricht

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "Diplom Orientalistik".