Arabische Welt: Sprache und Gesellschaft (Master)

Kamele und Auto in der Wüste.

© Stephan Procházka

Das Masterstudium "Arabische Welt: Sprache und Gesellschaft" ist ein kulturwissenschaftliches Studium, in dessen Rahmen je nach gewählter Ausrichtung Gesellschaft und Religion der arabischen Welt, die arabische Sprachwissenschaft und gesprochene Varietäten oder arabische Texte der klassischen und nachklassischen Periode im Fokus stehen. Ziel des Masterstudiums sind gute Kenntnisse der modernen Entwicklungen in der arabischen Welt in ihrer Gesamtheit unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Formen muslimischer Religiosität sowie die Beherrschung der arabischen Hochsprache bis zu Niveau C1. Der Studienplan bietet zahlreiche Wahlmöglichkeiten und damit individuelle Spezialisierung auf bestimmte Themenbereiche. Ebenso vorgesehen ist ein fakultatives Auslandssemester an einer Bildungseinrichtung im arabischen Raum.

Master of Arts

Kennzahl: 066 676

4 Semester / 120 ECTS Credits

Sprache: Deutsch & Arabisch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Das Studium

Das Studium besteht aus Pflichtmodulen (Gemeinsamer Kern), Alternativen Pflichtmodulgruppen (wählbar ist: Schwerpunkt: Religion und Politik oder Schwerpunkt: Arabische Sprache oder Schwerpunkt: Sprache und Kultur Südarabiens), Wahlmodulen, der Erstellung einer Masterarbeit und einer Masterprüfung.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

    • Arabische Dialektologie
    • Kalligraphie
    • Antike Kulturen in Südarabien
    • Medien und Mediensprache
    • Religionswissenschaft Schwerpunkt Islam

    ... und viele mehr.

     Einblick in die Studieninhalte

    Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



    Nach dem Studium

    Absolvent*innen sind befähigt in folgenden Bereichen tätig zu sein:

    • in der Wissenschaft -Lehre und Forschung
    • im Bereich der Medienarbeit
    • im Diplomatischen Dienst
    • in nationalen und internationalen Organisationen der öffentlichen Verwaltung
    • im Unterricht an Institutionen der Erwachsenenbildung
    • als Mitarbeiter*innen in Unternehmen, die Berührung mit einem arabischen Kundenkreis haben
    • soziale Tätigkeit und NGOs
    • in österreichischen Institutionen der Ausländer*innen- und Integrationsarbeit
    • Kulturmanagement
    • in der Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung von Institutionen des Wissenschafts- und Kulturbereiches (Archive, Bibliotheken, Museen, Medien)

    Darüber hinaus sind sie befähigt, auch in anderen Berufsfeldern, in denen gute Kenntnisse des arabischen Kulturraums und der arabischen Sprache gefragt sind, zu arbeiten.

    Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

    Studienabschlussbefragung

    Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

    Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

    Absolvent*innen ...

    • geben dem Studium die Note: 1,9 (gut)
    • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,4 (passend)

    → Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 15 Absolvent*innen.

    *Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung der „Masterstudien der Orientalistik“.

    Absolvent*innen-Tracking

    Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).

    3 Jahre nach dem Studium ...

    • sind 54% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
    • verdienen Absolvent*innen ca. € 2.583 brutto/Monat.
    • arbeiten Absolvent*innen z. B. in der Branche: Erziehung und Unterricht

    *Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "Diplom Orientalistik".