Astronomie (Master)

Zwei Studierende die ein Tafelbild betrachten.

© Universität Wien / Fakultät für Mathematik

Die Absolvent*innen des Masterstudiums Astronomie sind über ein Bachelorstudium hinaus befähigt eigenständige, forschungsnahe astronomische Projekte durchzuführen und bestehende Fachliteratur kritisch zu bewerten und selbstständig weiterzuverwenden. Sie erwerben Kompetenz in der Beobachtung astronomischer Quellen, der Analyse der Daten und deren Interpretation sowie in der grundlegenden Theorie und numerischen Simulation astrophysikalischer Prozesse. Ebenso erhalten sie eine Ausbildung an technisch  anspruchsvollen Mess- und Beobachtungseinrichtungen und modernen  astronomischen Großgeräten. Damit verfügen sie über eine systematisch naturwissenschaftliche Denkweise zur Behandlung komplexer Probleme.

Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Es werden daher Englischkenntnisse auf Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens empfohlen.

Master of Science

Kennzahl: 066 861

4 Semester / 120 ECTS Credits

Sprache: Deutsch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Das Studium

Neben dem Forschungsseminar sind aus der Wahlmodulgruppe zumindest 6 Module zu absolvieren. Dabei ist zu beachten, dass zumindest ein Modul aus jedem der genannten Bereiche (Galaxien und Universum, Sterne und Planeten, Astronomische Instrumente und Methoden) absolviert werden muss. Im Rahmen der Pflichtmodulgruppe mit Wahlmöglichkeit kann aus Lehrveranstaltungen der Astronomie und aus benachbarten naturwissenschaftlichen Fächern gewählt werden. Zum Abschluss wird eine Masterarbeit verfasst und eine Masterprüfung absolviert.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Galaxienentstehung
  • Extragalaktische Astronomie
  • Sternaufbau
  • Exoplaneten
  • Astronomische Instrumentierung

... und viele mehr.

Grafik

© Universität Wien

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Absolvent*innen können in folgenden Berufsfeldern tätig sein: Institut für Weltraumforschung; Österreichische Akademie der Wissenschaften; Österreichische Universitätsinstitute, die ein Studium mit astronomischen Inhalten anbieten (Wien, Graz und Innsbruck); Universitätsinstitute im mathematisch-physikalischen und chemischen Bereich; Institute der Akademie der Wissenschaften; Internationale Organisationen wie z.B. der Europäischen Raumfahrtbehörde (ESA) und der Europäischen Südsternwarte (ESO); Außerhalb des universitären Lehrbetriebs kommen die Absolvent*innen an Volkssternwarten, Planetarien und Volkshochschulen sowie im Bereich des Wissenschaftsjournalismus und in Museen zum Einsatz.

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 1,8 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,6 (hoch)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 16 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Astronomie“.

Absolvent*innen-Tracking

Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 76% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 2.979 brutto/Monat.
  • arbeiten 13% der Absolvent*innen in der Branche: Forschung und Entwicklung (außeruniversitär)

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik".