Dieses Studium wird erstmals im Wintersemester 2025/26 angeboten. Informationen zu Inhalten werden laufend ergänzt.

Geographies of Global Change and Sustainability Transformations (Master)

Bildercollage aus vier Bildern zum Thema Geographie

© Gudrun Haindlmaier/Pamela Baur

Das Ziel des bilingualen Masterstudiums Geographies of Global Change and Sustainability Transformations an der Universität Wien ist es, Absolvent*innen auszubilden, die befähigt sind, Herausforderungen, Veränderungen und komplexe Problemlagen in der Geographie im Kontext des Globalen Wandels und aktueller Debatten um Nachhaltigkeitstransformationen zu identifizieren, aus dem vielfältigen Methodenspektrum der Sozialwissenschaft zu analysieren und inter- sowie transdisziplinäre Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Das Studium beschäftigt sich mit einer nationalen und internationalen Perspektive auf aktuelle theoriegeleitete geographische Forschung zu Ursachen und Folgen des Globalen Wandels, gesellschaftlichen, raum- und umweltrelevanten Herausforderungen im Kontext von Nachhaltigkeitstransformationen sowie relevanten Anwendungspraktiken. Dabei wird eine Balance zwischen thematischer Spezialisierung und regionaler Einbettung in den größeren, holistischen Kontext von Nachhaltigkeitstransformationen verfolgt. Dies ermöglicht die Integration eines sozio-ökologisch-technischen Systemdenkens, das Anknüpfungspunkte zu Szenarienbildung, Living Lab und Citizen Science Ansätzen sowie evidenzbasierter politischer Handlungsempfehlungen bietet.

Die Absolvent*innen erwerben demgemäß in einem international ausgerichteten, bilingualen Curriculum umfassende Kompetenzen aus einschlägigen Bereichen (Spezialisierungen: Migrations- und Bevölkerungsdynamiken – Migration and Population Dynamics, Raumplanung – Spatial Planning, Sozioökonomische Transformationen – Socioeconomic Transformations sowie Urban Studies). Wissenschaftliches Arbeiten sowie Methoden- und Fachkompetenzen werden durch die Verknüpfung von spezialisierungsübergreifenden, multidisziplinären Arbeits- und Analysetechniken vermittelt. Diese spiegeln die Geographie mit ihren skalenabhängigen, relationalen, raum-zeitlich expliziten Herangehensweisen an die Dynamik des Globalen Wandels und bei der Analyse, als auch partizipativer Mitgestaltung, von Nachhaltigkeitstransformationen wider.

Das Studium

Das Studium besteht aus folgenden Modulen:

  • Pflichtmodul Humangeographie (10 ECTS)
  • Pflichtmodul Geographie Pool (10 ECTS)
  • Alternative Pflichtmodulgruppe - Einführung Spezialisierung (5 ECTS) und Spezialisierung (30 ECTS):
    • Migrations- und Bevölkerungsdynamiken
    • Raumplanung
    • Sozioökonomische Transformationen
    • Urban Studies
  • Pflichtmodul Individuelle Vertiefung (25 ECTS)
  • Pflichtmodul Masterarbeitsseminare (5 ECTS)
  • Masterarbeit (23 ECTS) und
  • Defensio (2 ECTS)

Nach dem Studium

Die Komplexität der raum-zeitlichen Betrachtung von Globalem Wandel, Nachhaltigkeit und Transformationen in der Geographie spiegelt sich auch in der Bandbreite der beruflichen Tätigkeit der Absolvent*innen wider, die von Forschung und Entwicklung sowie Verwaltung und öffentlichem Dienst (sowohl international, national als auch regional und lokal) über internationale Entwicklungsarbeit, regionale Entwicklungsagenturen, Fördereinrichtungen und NGOs mit Nachhaltigkeits- und Ausbildungsagenden bis hin zu Ingenieurs-, Planungs- und Beratungsbüros reicht. Demgemäß erfolgt in den Lehrveranstaltungen im Rahmen der Spezialisierungsmodule eine zusätzliche, individuell gestaltbare Fokussierung auf angewandte und forschungsgeleitete Herangehensweisen.

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Absolvent*innen ...

  • finden durchschnittlich innerhalb von 2 Monaten nach Studienabschluss einen Job.
  • verdienen 3 Jahre nach Studienabschluss durchschnittlich € 2.846 (Frauen) bzw.€ 3.143 (Männer) brutto/Monat.
  • arbeiten 3 Jahre nach Studienabschluss zu 81% (Frauen) bzw. 84% (Männer) in Vollzeit.

*Weitere Informationen zu Berufseinstieg und Karriereverläufen finden Sie im Absolvent*innen-Tracking "MA Geographie".