Islamische Religionspädagogik (Master)

 Islamische Religionspädagogik an der Uni Wien

Die im Rahmen des Masterstudiums Islamische Religionspädagogik der Universität Wien angebotene Ausbildung gilt dem Erwerb der fachwissenschaftlichen und didaktischen Kompetenzen, die die Absolvent*innen zur Erteilung des islamischen Religionsunterrichts an verschiedenen Schultypen befähigen. Zudem soll es den angehenden Lehrkräften ermöglicht werden, die islamische Theologie sowohl aus ihrer eigenen Tradition heraus als auch im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Verhältnisse in Europa reflektieren zu können. Im Bereich der Forschung liegt der Schwerpunkt auf den Bedingungen und Möglichkeiten der Verankerung und reflektierten Wahrnehmung von muslimischem Leben bzw. der Religion des Islams in einer pluralen Gesellschaft.

Master of Arts

Kennzahl: 066 874

4 Semester / 120 ECTS Credits

Sprache: Deutsch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Das Studium

Islamische Fachwissenschaften:

  • M1: Koran, Denk-und Handlungsweise des Propheten
  • M2: Glaubenslehre und Alltag im Islam
  • M3: Islamische Ethik, Anthropologie und muslimische Lebenswelt

Grundlagen der islamischen Religionspädagogik:

  • M7: Europäische Kulturgeschichte und Islamische Bildung im europäischen Kontext
  • M8: Wissenschafts-und Erkenntnistheorie in der Religionspädagogik
  • M9: Empirische Forschungsmethoden in der Religionspädagogik

Pädagogisch-didaktisch-wissenschaftliche Ausbildung:

  • M6: Interreligiöses und interkulturelles Lernen
  • M5: Islamische Fachdidaktik an höheren Schulen und Fachbezogenes Praktikum
  • M4: Islamische Religionspädagogik (Vertiefung) und Schulentwicklung
  • M10: Muslimische Gemeindearbeit;

Masterarbeit mit Begleitseminar;

Kommissionelle Prüfung (Defensio)

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Religionsdidaktik und interreligiöser Dialog
  • Ethik und muslimische Lebenswelten
  • Koranwissenschaften
  • Handlungsweise des Propheten
  • Gemeindearbeit und Seelsorge

...und viele mehr.

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Absolvent*innen sind befähigt in folgenden Bereichen zu arbeiten:

  • als deutschsprachige islamische Religionslehrer*innen an den öffentlichen höheren Schulen in Österreich zu unterrichten,
  • zur kompetenten und gegenwartsbezogenen Präsentation und Erläuterung islamischer Inhalte im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext und unter dem Gesichtspunkt der Gender-Gerechtigkeit,
  • zum interkulturellen und interreligiösen Dialog mit Religionen und Weltanschauungen auf der Basis der Selbst-Kritikfähigkeit, Toleranz und Kooperationsbereitschaft sowie Kooperationsfähigkeit,
  • zur Tätigkeit auf den Gebieten der Gemeinde-, der Seelsorge- und Sozialarbeit.

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 2,9 (befriedigend)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,4 (passend)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 8 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums der Islamischen Religionspädagogik“.

Absolvent*innen-Tracking

Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 79% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 2.778 brutto/Monat.
  • arbeiten 25% der Absolvent*innen in der Branche: Erziehung und Unterricht

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "MA Pädagogik".