Kartographie und Geoinformation (Master)

Collage aus verschiedenen Darstellungsmethoden der Kartographie die eine Weltkarte zeigt.

© Universität Wien / Arbeitsgruppe Kartographie und Geoinformation des Instituts für Geographie und Regionalforschung

Ziel ist es, Kompetenzen der Kartographie und der raumbezogenen Informationsverarbeitung mit ihren wissenschaftlichen und praktischen Aspekten zu vermitteln, die für das künftige Berufsleben sowie in Hinblick auf das lebensbegleitende Lernen von Nutzen sind und für ein eventuelles Doktoratsstudium vorbereiten. Absolvent*innen werden befähigt, ein modernes multimediales Arbeitsumfeld und alle wichtigen geoinformationsrelevanten Hard- und Softwarekomponenten zu beherrschen. Auch erlernen Studierende geeignete Geodaten mit Raum-, Sach- und Zeitbezug als Objektinformationen für Modellierung, Analyse und Visualisierung zu erkennen, erfassen und zu bewerten. Sie lernen Datenbanken und Geographische Informationssysteme souverän zu handhaben, mit Softwareentwicklung und automatisationsgestützter Geodatenverarbeitung vertraut sein, regelbasierte graphische Datenverarbeitung in allen Formen und für alle Nutzer*innengruppen zu bewältigen, Publikationsformen und -medien - sowohl von Printmedien als auch insbesondere von interaktiven multimedialen Medien - zu beherrschen. Studierende setzen sich mit den gesellschaftlichen Anknüpfungspunkten und gesellschaftspolitischen Implikationen der verschiedenen Techniken und Methoden zur Verarbeitung und Visualisierung von Geodaten kritisch auseinander.

Master of Science

Kennzahl: 066 856

4 Semester / 120 ECTS Credits

Sprache: Deutsch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Das Studium

Das Studium besteht aus folgenden Modulen: Wahlmodule 1-6 (vier Module müssen gewählt werden): Geodatenerfassung und –verwaltung; Analyse und Modellierung in der Geoinformation; Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre; Geo-Multimedia; Modul 5 und 6 (Variante a) aus dem Modulangebot der folgenden Nachbardisziplinen: Informatik, Mathematik, Photogrammetrie und Fernerkundung, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft (z.B. Medienrecht), Philosophie und Wissenschaftstheorie, ein sinnvolles Wahlmodul aus einer anderen Nachbardisziplin auf Antrag im Vorhinein b) Themengebundenes Wahlmodul aus einem der drei Masterstudien Geographie, Raumforschung und Raumordnung oder Kartographie und Geoinformation. c) Freies Wahlmodul, das heißt, einzelne Lehrveranstaltungen können frei kombiniert werden; sie müssen jedoch eine sinnvolle Ergänzung des jeweiligen Studienzieles darstellen. Diese Lehrveranstaltungen können aus fachverwandten Disziplinen oder aus den Masterstudien der Studienprogrammleitung Geographie stammen. Spezielle Themen der Kartographie und Geoinformation; Ekursionen; Seminare; Masterarbeit.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Geodatenmanangement
  • Modellierung und Simulation
  • Programmierung und Automatisierung
  • Interaktive Web-/3D-Visualisierung
  • Fernerkundung und mobile Mapping

... und viele mehr.

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Nach Absolvieren des Studiums sind Sie befähigt, eine führende Position in Unternehmen und Behörden verantwortungsvoll auszufüllen und interdisziplinär bei allen Fragestellungen zur raumbezogenen Informationsverarbeitung maßgeblich mitzuwirken. Absolvent*innen können u.a. in folgenden Berufsfelder tätig sein:

  • Positionen in Firmen der angewandten Geoinformatik (Datenerfassung, Modellierung, Analyse etc.)
  • in Unternehmen auf den Gebieten der Fernerkundung und (3D-)Geovisualisierung
  • IT-Branche (Software-Entwicklung, IT Consulting)
  • in Bereichen des Geomarketings (Räumliche Analysen zu Unterstützung der unternehmerischen Entscheidungsfindung)
  • kartographische Anstalten, allgemeines Publikations- und Verlagswesen
  • in Unternehmen auf den Gebieten der BigData-/Realtime-Datenverarbeitung
  • Transport und Organisation (Navigationssysteme, Logistik, Verkehr)
  • Finanzsektor (Banken, Immobilienbranche)
  • Vermessungs- und Planungsbüros, sowie Planungsdienststellen von Bund, Ländern und Gemeinden
  • Institute und Einrichtungen zur Verbrechensbekämpfung (Aufklärung, Prävention und Prognose)
  • statistischen Diensten
  • Militärgeographie
  • Abfallwirtschaft, Wasser- und Energieversorgung
  • Umweltmonitoring, Katastrophenschutz
  • Land- und Forstwirtschaft
  • Freizeit- und Tourismusbranche
  • Universitätsinstitute und andere wissenschaftliche Einrichtungen

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 1,8 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,4 (passend)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 27 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Kartographie und Geoinformation“.

Absolvent*innen-Tracking

Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 91% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 2.757 brutto/Monat.
  • arbeiten 16% der Absolvent*innen in der Branche: Öffentliche Verwaltung

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "MA Geographie".