Klassische Philologie (Master)

Steintafel mit eingemeiseltem Text.

Absolvent*innen verfügen über eine Kompetenz im Umgang mit sämtlichen Teilbereichen der Klassischen Philologie (Griechische Literatur der Antike; Lateinische Literatur der Antike; Lateinische Literatur des Mittelalters und der Neuzeit) und sind somit imstande, die Texte dieser Epochen nach sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Kriterien fachgerecht zu kommentieren und unter produktions- wie rezeptionsästhetischer Perspektive kritisch zu beleuchten. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit erhalten, einen Schwerpunkt in einem dieser drei Bereiche zu setzen und verfügen über die Fähigkeit, in ihrem Fach(bereich wissenschaftlich zu publizieren.

Master of Arts

Kennzahl: 066 683

4 Semester / 120 ECTS Credits

Sprache: Deutsch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Das Studium

Das Studium besteht aus folgenden Pflichtmodulen: Literatur in Theorie und Praxis; Griechische Sprache und Literatur; Lateinische Sprache und Literatur; Spezialisierung (entweder Griechische Literatur oder Lateinische Literatur der Antike oder Lateinische Literatur des Mittelalters und der Neuzeit) ; Textüberlieferung und Rezeption; Master-Modul.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Griechische Literatur der Antike
  • Lateinische Literatur des Mittelalters
  • Metrik und Rhythmik
  • altgriechische Literatur
  • Sprachgeschichte

... und viele mehr.

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Absolvent*innen können in folgenden Berufsfeldern tätig sein:

  • Theater
  • Museen
  • Kulturinstitute
  • Ausstellungswesen
  • Kulturjournalismus

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 2,3 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 2,9 (passend)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 7 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Klassische Philologie“.

Absolvent*innen-Tracking

Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 73% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 2.592 brutto/Monat.
  • arbeiten 8% der Absolvent*innen in der Branche: Erziehung und Unterricht

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "Geisteswissenschaften und Künste".