Koreanologie (Master)

Stadtansicht bei dem Fluss Cheonggyecheon in Seoul.

© Rainer Dormels

Die Absolvent*innen des Masterstudiums Koreanologie sind zur Analyse komplexer Fragestellungen aus dem Kontext der Entwicklung Koreas insbesondere im 20. und 21. Jahrhundert unter Zuhilfenahme koreanischsprachiger Materialien befähigt. Sie sind mit den grundlegenden Lehrmeinungen des Faches vertraut und kennen die wichtigsten Theorien und Methoden des Spezialisierungsgebietes innerhalb der Koreanologie, das sie für die Erstellung ihrer Masterarbeit gewählt haben.

Master of Arts

Kennzahl: 066 871

4 Semester / 120 ECTS Credits

Sprache: Deutsch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Das Studium

Das Studium besteht aus folgenden Modulen: Vormodernes Koreanisch; Wissenschaftliches Arbeiten; Geschichte, Quellen-, Landeskunde und Kultur Koreas; Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Koreas; Methoden und Theorien in der Koreanologie; Masterkolloquium; Masterarbeit; Masterprüfung.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Vormoderne Koreanische Sprachstile
  • Wirtschaft Koreas
  • Methoden in der Koreaforschung
  • Gesellschaft Koreas
  • Geschichte und Politik Koreas

... und viele mehr.

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Die Absolvent*innen sind befähigt, mit Angehörigen der koreanischen Kultur in wirtschaftlichen, politischen, kultu­rellen und wissenschaftlichen Bereichen anspruchsvoll zu kommunizieren. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten, die spezialisierte Kenntnisse zur Entwicklung Koreas insbesondere im 20. und 21. Jahrhundert sowie einen angemessenen Umgang mit weltweiten Globalisierungsprozessen voraussetzen. Das for­schungsorientierte Studium bietet eine solide wissenschaftliche Berufsvorbildung und qualifi­ziert darüber hinaus für weiterführende wissen­schaftliche Studien.

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 2,2 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,3 (passend)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 6 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Koreanologiehttps://www.qs.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/d_qualitaetssicherung/Dateidownloads/AbsolventInnenbefragungen/2021/Master/153_Master_Koreanologie_public.pdf“.

Absolvent*innen-Tracking

Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 73% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 2.592 brutto/Monat.
  • arbeiten 8% der Absolvent*innen in der Branche: Erziehung und Unterricht

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "Geisteswissenschaften und Künste".