Pharmazie (Master)
Das Ziel des Masterstudiums Pharmazie ist die Vermittlung von umfangreichen Kenntnissen der Entwicklung, Herstellung, Qualitätssicherung, Zusammensetzung, Zubereitung und Lagerung, der biologischen Wirkung und Wechselwirkung von Arzneistoffen/Arzneimitteln sowie deren sichere Anwendungen. Die Absolvent*innen sind befähigt, selbständig wissenschaftliche Arbeiten (inkl. Planung und Durchführung) auszuführen. Sie sind befähigt, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse der Pharmazeutischen Wissenschaften und an den Schnittstellen zu verwandten Naturwissenschaften zu integrieren bzw. auf andere Fragestellungen zu übertragen und anzuwenden. Sie verfügen insbesondere auch über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Information, Aufklärung und Beratung von Patient*innen und Ärzt*innen in allen relevanten Aspekten der Pharmazie.
Magister/Magistra
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Zulassungsverfahren
Infos zu Vorstudien:
Jedenfalls fachlich in Frage kommen:
Zum Studienbeginn
© Mirjana Mandic
Das Studium
Das Studium besteht aus 14 Pflichtmodulen: (Bio)pharmazeutika mit Wirkung auf Metabolische Störungen und eingeschränkte Organ- und System-Funktionen; Pflichtmodul M2 Antiinfektiva, Antineoplastika, und (Bio)pharmazeutika mit Wirkung auf das Immunsystem; Magistrale Arzneimittelherstellung; (Bio)pharmazeutika mit Wirkung auf das Herz-Kreislauf System; (Bio)pharmazeutika mit Wirkung auf das Nervensystem; Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie für Masterstudierende; Ausgewählte Kapitel der Pharmazeutischen Technologie und Biopharmazie; Prüfung der pharmazeutischen Qualität von pflanzlichen Arzneimitteln; Medikationsmanagement und Public Health; Evidenzbasierte Pharmazie; Klinische Pharmazie und Pharmakoepidemiologie; Gesetzeskunde für Pharmazeut*innen; Ausgewählte Kapitel aus der Pharmazeutischen Forschung; Zusatzqualifikationen und wissenschaftliche Vertiefung; sowie Masterarbeit und –prüfung.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Arzneimittelherstellung
- Herz-Kreislauf System
- Biopharmazie
- Antiinfektiva
- Toxikologie
...und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Absolvent*innen sind befähigt in folgenden Bereichen tätig zu sein:
- Öffentliche Apotheke
- Krankenhaus (Apotheke, klinische Pharmazie)
- Industrie (Forschung&Entwicklung, Herstellung, Zulassung, Qualitätssicherung)
- Universitäten (Forschung und Lehre)
- Prüfinstitutionen (Forensische Analytik, Umweltschutz, Suchtgiftanalytik, Heeressanitätsdienst, Rückstandsanalytik, Kontrolllaboratorien)
- Gesundheitsbehörden
- Pharmazeutischer Großhandel
- Schulen (PKA-Ausbildung)
- Fachverlage
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 2,4 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 4,1 (hoch)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 16 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Pharmazie“.
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 84% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 4.455 brutto/Monat.
- arbeiten 85% der Absolvent*innen in der Branche: Einzelhandel
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "Diplomstudium Pharmazie".