Slawistik (Master)
Das Institut für Slawistik stellt sich vor
Das Masterstudium Slawistik baut auf dem gleichnamigen Bachelorstudium auf und vermittelt vergleichende, kontrastive, historische und wissenschaftsgeschichtliche sowie theoretische Kenntnisse über die slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Diese werden in ihrer Gesamtheit in Geschichte und Gegenwart unter Berücksichtigung ihrer internen und externen Verbindungen untersucht. Im zweijährigen Masterstudium können Studierende je nach Interessenslage ihre eigenen Schwerpunkte in Sprachwissenschaft oder Literatur- und Kulturwissenschaft setzen sowie durch die Ausarbeitung ihrer Masterarbeit einen aktiven Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung leisten.
Sprachenangebot
Angebotene Sprachen: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Bulgarisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Slowenisch, Tschechisch, Ukrainisch
Die für Sie mögliche Sprachauswahl beruht auf den durch Ihr Vorstudium nachgewiesenen Sprachkenntnissen.
Master of Arts
Kennzahl: 066 250 XXX
4 Semester / 120 ECTS Credits
Sprache: Deutsch & Sprache(n) lt. Sprachenangebot
KEIN Aufnahmeverfahren
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Zulassungsverfahren
Infos zu Vorstudien:
Jedenfalls fachlich in Frage kommen:
Zum Studium
Zum Studienbeginn
© Natascha Ilic
Das Studium
Das Studium beinhaltet folgende Pflichtmodule: Spracherwerb; Schwerpunkte kann man setzen in: Sprachwissenschaft; Literatur- und Kulturwissenschaft; Historisch-Philologie; Mastermodul, Masterarbeit und -prüfung.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Sprachkompetenz
- Theorie
- Methoden
- Altkirchenslawisch
- Diachronie
... und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Absolvent*innen können in folgenden Bereichen tätig sein:
- Berufe im Bibliotheks-, Verlags- und Medienwesen,
- Erziehung und Unterricht,
- sprachpraktischen oder -vermittelnden Anwendungsbereichen,
- Tätigkeiten im Bereich des Kulturmanagements sowie
- entsprechenden Aufgaben in Unternehmen, Banken und diplomatischen Diensten.
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 2,3 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,1 (passend)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 13 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Slawistik“.