Theologische Spezialisierung (Master)
© Rudolf Kaisler
Das Ziel des Masterstudiums Theologische Spezialisierung (Advanced Theological Studies) ist die spezialisierte theologische Fachausbildung auf Master-Niveau für Studierende, deren Vorkenntnisse nicht denen eines Diplomstudiums der Katholischen Theologie gleichwertig sind. Ein wesentliches Ziel ist dabei der Erwerb jener Kompetenzen, die für ein Doktorats- bzw. PhD-Studium nötig sind.
Master of Arts
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Zulassungsverfahren
Infos zu Vorstudien:
Jedenfalls fachlich in Frage kommen:
Zum Studienbeginn
Das Studium
Das Masterstudium gliedert sich in folgende Module: Pflichtmodul Theologie im europäischen Kontext; Alternative Pflichtmodule (theologische und philosophische Grundkenntnisse); Pflichtmodul Theologische Vertiefung und Spezialisierung; Pflichtmodul Aktuelle theologische Forschung; Pflichtmodul Mastermodul; Masterarbeit, -prüfung.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Biblischen Theologie
- Bibelwissenschaft
- Religionsphilosophie
- Patrologie
- Gnadenlehre
... und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Die Absolvent*innen des Masterstudiums Theologische Spezialisierung (Advanced Theological Studies) an der Universität Wien sind befähigt zur selbständigen Forschung auf den verschiedenen Disziplinen der Katholischen Theologie; zur Vermittlung von theologischen Kenntnissen im Bereich des Religionsjournalismus und der Erwachsenenbildung; zur Mitarbeit in interdisziplinären Forschungsbereichen mit religionsspezifischen Fragestellunen; zur einschlägigen Mitarbeit in kirchlichen Einrichtungen.
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.
Absolvent*innen-Tracking
Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 73% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 2.592 brutto/Monat.
- arbeiten 8% der Absolvent*innen in der Branche: Erziehung und Unterricht
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "Geisteswissenschaften und Künste".