Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie (Master)
© Universität Wien / derknopfdruecker.com
Das Ziel des Studiums ist es, das breite Spektrum moderner Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie zu vermitteln. Die Inhalte wurden so angelegt, dass sie die verschiedenen Disziplinen der Neuro- und Verhaltenswissenschaften übergreifend miteinander verknüpfen. Die Studierenden erhalten vertiefte Kenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Verhalten und physiologischen Prozessen bei Tier und Mensch.
Master of Science
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Zulassungsverfahren
Infos zu Vorstudien:
Fachlich in Frage kommen:
Zum Studienbeginn
Das Studium
Je nach Spezialisierung werden Kernkompetenzen erworben:
- Verhaltensbiologie - Behavior: Aufbauend auf die bereits erworbenen Grundlagen, werden weiterführende Kenntnisse über spezielle Bereiche der Verhaltensbiologie, wie z.B. Verhaltensendokrinologie, Kommunikation, Sozialverhalten und Tier-Mensch-Beziehungen vermittelt.
- Neurobiologie - Neurobiology: Im Mittelpunkt stehen Struktur und Funktion von Nervensystemen, der Sinne und der Motorik von Tieren unterschiedlicher Organisationsniveaus.
- Kognitionsbiologie – Cognition: Die Absolvent*innen sollen befähigt werden, Kognition im umfassenden und besonders im biologischen Sinn zu verstehen. Dieses Verständnis beinhaltet stammes- und entwicklungsgeschichtliche Dimensionen, Funktionen und Mechanismen bei Tieren und Menschen, aber auch die Zusammenhänge von Genetik und Umwelt, von Natur und Kultur, und von Evolution und Ethik, wobei die gewonnenen Kenntnisse bei der Durchführung experimenteller Forschung in Kleingruppen praktisch angewandt und vertieft werden.
Einblick: 10 Fragen an: Verhaltensbiologen Kurt Kotrschal
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Verhaltensendokrinologie
- Neuroanatomie
- Mensch-Tier-Beziehung
- Lautkommunikation
- Physiologie
... und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Absolvent*innen können in folgenden Bereichen tätig sein:
- Lehr- und/oder Forschungstätigkeit an Universitäten, Akademie-Instituten und anderen außer-universitären Forschungsinstitutionen,
- Tätigkeit bei Behörden und Bundesämtern (in Österreich etwa in Umweltabteilungen der Landesregierungen, Umweltbundesamt, Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)
- Forschungsadministration in Ministerien, Parlamenten, Universitäten und Firmen sowie in Organisationen der Forschungsförderung, planung und –bewertung
- Tätigkeit in Zoologischen Gärten, Aquarienhäusern und im Bereich der Aquaristik
- Beratende Funktionen im Rahmen der Heim- und Nutztierhaltung
- Gutachtertätigkeit und Mitarbeit in Naturschutzreferaten auf nationaler und internationaler Ebene
- Tätigkeit im Rahmen von Umwelt-, Arten- und Tierschutz
- Wissenschaftsjournalismus, wissenschaftliche Dokumentation und Lektoratstätigkeiten (Publikationsorgane, Verlage, Firmen und andere Organisationen)
- Öffentlichkeitsbezogene Präsentationen (Ausstellungen, Multimedia, „Öko-Events“)
- Wissenschaftsmanagement und Labororganisation
- Beratung und Mitgestaltung in umweltpolitischen Bereichen.
- Risikobewertung und -forschung („risk assessment)
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 2,0 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,3 (passend)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 21 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums der Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie“.
Absolvent*innen-Tracking
Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 72% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 2.831 brutto/Monat.
- arbeiten 15% der Absolvent*innen in der Branche: Tertiärer/post-sekundärer Unterricht
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "MA Biologie".