Sicher studieren
Die Universität ist eine große Gemeinschaft. Studierende, Wissenschafter*innen und administrative Mitarbeiter*innen begegnen sich digital und vor Ort. Auf dieser Seite finden Sie die richtigen Anlaufstellen und Hilfestellungen für ein funktionierendes Miteinander.
Sicher studieren im Überblick
Notfall-SMS für Studierende
Das Service "Notfall-SMS" benachrichtigt Sie direkt per SMS, sollte es an einem Standort der Universität Wien einen akuten Notfall (z.B. Großbrand) geben, und trägt so zu einem sicheren Universitätsbetrieb bei.
Wie funktioniert´s?
Studierende können sich auf freiwilliger Basis in u:space mit ihrer privaten Handynummer für das “Notfall-SMS“ Service anmelden. Eine Abmeldung ist jederzeit wieder möglich.
Weitere Informationen, unter anderem zum Datenschutz, finden Sie in u:space sowie in der Datenschutzerklärung der Universität Wien.
Sicher vor Ort.
In Gebäuden der Universität Wien gelten Regelungen, wie etwa die Hausordnung oder im Labor die Labor- und Werkstättenordnung. Zur eigenen und zur Sicherheit der anderen stehen Informationen zum Vorgehen im Brandfall oder bei Unfällen zur Verfügung.
© Universität Wien / Gebhart Sengmüller
Sicherheit
Vorgehen bei Unfällen von Studierenden
Ihr oder Studienkolleg*innen habt im Lehrbetrieb einen Unfall. Was ist zu tun?
Unfälle müssen gemeldet werden. Bitte beachtet, dass Unfallmeldungen, die Studierende im Zusammenhang mit dem Studium betreffen, nur noch elektronisch zu erstatten sind. Bisherige PDF-Formulare oder Kopiervorlagen sind nicht mehr zu verwenden.
Das Formular "Unfallmeldung für Personen in Bildungseinrichtungen" in der aktuellsten Fassung können Studierende, die einen Unfall an der Universität oder am Weg zur Universität oder nach Hause hatten, verwenden. Es wird über die Website der AUVA ausgefüllt (auva.at/unfallmeldung).
- Studierende füllen das Formular aus und wählen die Option "Weiterleiten in der Bildungseinrichtung".
- Die Studierenden geben den Namen und die Mailadresse der*des SPL ein. Ist der Unfall in einer Dienstleistungseinrichtung passiert, z.B. in der Universitätsbibliothek, USI, etc., dann geht die Mail an die dortige DLE-Leitung. In Zweifelsfällen kann die Meldung auch an die Leitung der DLE Studienservice und Lehrwesen (slw.leitung@univie.ac.at) gesendet werden.
- Der*die SPL oder Leiter*in erhält eine Verständigung und gibt dieses Formular elektronisch dann an die AUVA weiter.
- Bei Fragen zur Unfallmeldung steht euch das Leistungsteam der AUVA jederzeit gerne zur Verfügung.
Kontakt der AUVA unter:
E-Mail: wla@auva.at; Tel: +43 5 9393 31383 (für W, NÖ, BGLD).
Geben Sie Diebstahl keine Chance!
Lassen Sie Ihre persönlichen Gegenstände in den öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten der Universität Wien nicht unbeaufsichtigt. Dies gilt auch für Student Spaces und Lehrveranstaltungsräume.
Im Falle eines Diebstahls kann eine Anzeige bei jeder Polizeidienststelle erstattet werden.
Sicher digital.
Studierende bewegen sich auch viel im digitalen Raum. Etwa im Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen, bei Recherchen an der Bibliothek oder beim Vernetzen mit Kolleg*innen. Zur Sicherheit im virtuellen Raum tragen die folgenden Informationen bei.
© Universität Wien / derknopfdruecker.com
Sicher im Netz
Sicher miteinander.
Mitreden, Fragen stellen, Problemstellungen von verschiedenen Seiten beleuchten und den Austausch mit anderen nutzen sind zentrale Aspekte im Studium. Dabei kann es auch zu Konflikten kommen. Um dann Hilfe - für sich selbst oder für alle Konfliktparteien - zu bekommen oder um sich ein Netzwerk aufzubauen, welches bei Problemen hilft, können Sie folgende Stellen kontaktieren.
© Universität Wien / derknopfdruecker.com
Beratungsstellen
Sicher im Recht.
Um sicher durchs Studium zu kommen, ist es wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen - für das eigene und das Handeln der anderen - zu kennen. Die folgenden Links sind die Basisinformationen zum rechtlich sicheren Studieren.
© Hans Braxmeier (Pixabay)
An der Universität gilt:
Rauchverbot.
Bei uns rauchen nur die Köpfe.
Hantieren mit offenem Feuer & Licht oder brennbaren Flüssigkeiten ist verboten.
Regelmäßiges Trinken ist wichtig für Körper & Geist.
Zutrittsbeschränkung: Halten Sie sich von gekennzeichneten Gefahrenbereichen fern.
Nutzen Sie die Lernzonen & Student Spaces.
Tiere, mit Ausnahme von Blindenführ-, Partner- und Sicherheitsdiensthunden, sind nicht gestattet.
Das Mitbringen kleiner Glücksbringer ist gestattet.
Jede Form von Lärm ist verboten.
Wissenschaftliche respektvolle & wertschätzende Diskussionen sind absolut erwünscht.
Die Benutzung von Sportgeräten ist innerhalb der Gebäude nicht gestattet.
Gehirnakrobatik ist innerhalb der Gebäude gern gesehen.
Das Führen, Tragen & Mitbringen von Waffen jeglicher Art ist verboten.
Ihr Verstand ist die einzig erlaubte Waffe.
Unsicher an wen Sie sich wenden sollen?
Neben dem Sicherheitsmanagement und den Portier*innen bei akuten Anlassfällen, stehen Ihnen auch die StudienServiceCenter (SSC) / StudienServiceStellen (SSS), Ihre Lehrenden und die Mitarbeiter*innen der verschiedenen Einrichtungen für Fragen zur Verfügung.