Afrikawissenschaften (Bachelor)

Foto des Nairobi Central Parks.

© Anaïs Angelo

Sie interessieren sich für Afrika? Im Studium lernen Sie den dynamischen und vielfältigen Kontinent und seine Gesellschaften jenseits der in Europa vorherrschenden Klischees kennen. Der Blick über den eigenen Tellerrand lädt ein zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Afrika im globalen Kontext und ermöglicht so, weniger Bekanntes besser zu verstehen.

Bei uns lernen Sie afrikanische Sprachen und setzen sich mit Sprachen und Literaturen, Geschichte und Gesellschaften Afrikas auseinander. Interdisziplinäre Zugänge in den einzelnen Lehrveranstaltungen laden ein, themenzentriert zu arbeiten und einen eigenen Interessensschwerpunkt zu wählen. 

Bachelor of Arts

Kennzahl: 033 697

6 Semester / 180 ECTS Credits (davon 60 ECTS Credits als Erweiterungscurricula)

Sprache: Deutsch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Wie geht Studieren? Mach jetzt den uni:check!

© Universität Wien / Barbara Mair

Studieren Probieren

Studieren Probieren ...

... bietet die Möglichkeit in Lehrveranstaltungen des Studiums zu schnuppern.

Termine:

Derzeit gibt es keine Termine mit freien Plätzen.

Weitere Termine: x
Alle Infos zu Studieren Probieren

Logo zum Angebot

© ÖH

Das Studium

Das Bachelorstudium Afrikawissenschaften besteht aus der Studieneingangs- und Orientierungsphase (Grundlagen der Afrikawissenschaften), der Vertiefungsphase, einer Sprachausbildungsphase und einer Spezialisierungsphase.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • afrikanische Sprachen
  • Oralliteratur
  • Diaspora
  • Kolonialismus
  • Soziolinguistik

... und viele mehr.

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Zu den Arbeitgebern von Absolvent*innen zählen

  • wissenschaftliche Forschungseinrichtungen,
  • Verlage,
  • Museen, Archive, Dokumentationszentren
  • und in Afrika tätige Unternehmen
  • sowie internationale und nationale Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen.

Weiters sind die Studierenden des Bachelorstudiums Afrikawissenschaften qualifiziert, ihre universitäre Ausbildung im Rahmen des Masterstudiums Afrikawissenschaften oder in einer Reihe weiterer Masterstudiengänge im In- und Ausland fortzusetzen.

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 1,6 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,1 (passend)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 13 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Bachelorstudiums Afrikawissenschaften“.

Absolvent*innen-Tracking

Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 64% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 2.585 brutto/Monat.
  • arbeiten 9% der Absolvent*innen in der Branche: Sozialwesen

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "Sozialwissenschaften, Journalismus und Informationswesen".