Afrikawissenschaften (Master)

Foto des Libuyu Marktet, Livingstone, Zambia.

© Carl-Philipp Bodenstein

Die Afrikawissenschaften sind ein interdisziplinär aufgestelltes Forschungsfeld und widmen sich der Erforschung und Analyse afrikanischer Gesellschaften, vor allem ihrer Geschichte, ihrer Sprachen und Literaturen. Im Studium beschäftigen Sie sich mit dem Wissen über afrikanische Gesellschaften und der Vernetzung Afrikas mit der Welt, sowie mit der Umsetzung dieses Wissens in beruflicher und anderer gesellschaftlicher Praxis.

Im zweijährigen Masterstudium stehen Ihnen drei Bereiche zur Auswahl: afrikanische Sprachwissenschaft, afrikanische Literaturwissenschaft und afrikanische Geschichtswissenschaft. Fächerübergreifend haben wir am Institut Themenschwerpunkte, die Sie einladen, interdisziplinär zu arbeiten; dazu gehören u.a. Soziolinguistik, Diaspora Studies, Gender, Kolonialgeschichte, afriphone Literatur, Rassismusforschung, Mobilität, Wissenschaftsgeschichte, Stadtforschung, Sprachkontakt, Panafrikanismus, Populärkultur und Postkolonialismus. Die Lehrenden bieten Ihnen intensive Betreuung und unterstützen Sie zudem bei der Organisation von Studienaufenthalten im Ausland.

Master of Arts

Kennzahl: 066 897

4 Semester / 120 ECTS Credits

Sprache: Deutsch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Das Studium

Im Studium ist ein Grundlagenmodul und ein Pflichtmodul zu absolvieren. Dafür ist aus den drei Pflichtmodulgruppen (Afrikanische Sprachwissenschaft, Afrikanische Literaturwissenschaft und Geschichte und Gesellschaften Afrikas) eine zu wählen. Das Grundlagenmodul ist abgestimmt auf die gewählte alternative Pflichtmodulgruppe. Für den Studienabschluss muss eine Masterarbeit verfasst und eine Masterprüfung abgelegt werden. Es wird empfohlen, dass Studierende Teile der Alternativen Pflichtmodulgruppen in Form eines Auslandsaufenthaltes absolvieren.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • afrikanische Sprachen
  • Postkolonialismus
  • Gesellschaften
  • globale Verflechtungen
  • Diaspora

... und viele mehr.

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Absolvent*innen sind qualifiziert für

  • Lehre und Forschung an Universitäten sowie anderen Institutionen der Wissenschaft, Forschung und Erwachsenenbildung
  • Planung, Organisation und Präsentation wissenschaftlicher oder kultureller Veranstaltungen; Öffentlichkeitsarbeit; Verwaltung von Institutionen (Archive, Bibliotheken, Museen, Medien, Tourismus); Verlagswesen und literarischen Gesellschaften
  • selbstständige Konzeption, Betreuung und Evaluierung entwicklungspolitischer und humanitärer Projekte im staatlichen oder nichtstaatlichen nationalen und internationalen Bereich (Nichtregierungsorganisationen, Außenministerium, EU, UN-Organisationen)
  • wissenschaftliche, administrative und politische Arbeit in internationalen Gremien
  • Bereiche der Wirtschaft in beratender oder leitender Funktion.

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

AbsolventInnen ...

  • geben dem Studium die Note: 1,6 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,4 (passend)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 5 AbsolventInnen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Afrikawissenschaften“.

Absolvent*innen-Tracking

Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 79% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 2.865 brutto/Monat.
  • arbeiten 10% der Absolvent*innen in der Branche: Werbung und Marktforschung

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "Sozialwissenschaften, Journalismus und Informationswesen".