Byzantinistik und Neogräzistik (Bachelor)

Soldat auf dem Syntagma-Platz vor dem griechischen Parlament.

Im Bachelorstudium Byzantinistik und Neogräzistik erwerben die Studierenden Kenntnisse über die byzantinische bzw. griechische Kultur vom Ausgang der Antike bis zur Gegenwart. Insbesondere über die zentralen Fakten, Abläufe und Zusammenhänge der Geschichte, Sprache, Literatur und Lebenswelt des byzantinischen Reiches und des neuzeitlichen Griechentums samt deren geistigen und materiellen Ausstrahlungen.

Die Absolvent*innen sind befähigt, mit dem Profil und den essentiellen Manifestationen des griechischen Kulturraumes reflektiert umzugehen. Sie erhalten eine erste Vertrautheit mit der wissenschaftlichen Zugangsweise und dem kritischen Hinterfragen von Erkenntnissen. Durch die im gesamten deutschen Sprachraum einzigartige inhaltliche und zeitliche Bandbreite erwerben die Studierenden raum- und epochenübergreifende Kenntnisse auf dem Gebiet der Byzantinistik und Neogräzistik. Das Bachelorstudium inkludiert den Erwerb von Sprachkompetenz im byzantinischen Griechisch und im Neugriechischen, deren Wissensvertiefung in das Studium integriert ist, und betreibt intensiv die Ausbildung der EU-Sprache Neugriechisch. 

Bachelor of Arts

Kennzahl: 033 669

6 Semester / 180 ECTS Credits (davon 60 ECTS Credits als Erweiterungscurricula)

Sprache: Deutsch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Wie geht Studieren? Mach jetzt den uni:check!

© Universität Wien / Barbara Mair

Studieren Probieren

Studieren Probieren ...

... bietet die Möglichkeit in Lehrveranstaltungen des Studiums zu schnuppern.

Termine:

Derzeit gibt es keine Termine mit freien Plätzen.

Weitere Termine: x
Alle Infos zu Studieren Probieren

Logo zum Angebot

© ÖH

Das Studium

Nach einer Studieneingangs- und Orientierungsphase und einer fundierten Grundausbildung in den Kernbereichen des Faches (Griechische Sprache des Mittelalters und der Neuzeit, Literatur in griechischer Sprache seit der Spätantike, Byzantinische und Neugriechische Geschichte und Kultur) sowie einer fachlichen Vertiefung und Berufsorientierung, verfassen die Studierenden im Zuge eines Seminars eine Bachelorarbeit.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Altgriechisch
  • Paläographie
  • spätbyzantinische Dichtung
  • Dionysios Solomos
  • Griechische Revolution

... und viele mehr.

 Einblick: 10 Fragen an: Byzantinistin Claudia Rapp

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Durch die Aneignung von allgemeinen Wissenstechniken der Geistes- und Kulturwissenschaften eröffnen sich für die Absolvent*innen gute Berufschancen

  • im Bildungs- und Kulturvermittlungsbereich
  • sowie in der Kommunikations- und Tourismusbranche insbesondere in der Region Süd- und Südosteuropa
  • und im Bibliotheks- und Verlagswesen

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 1,7 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,7 (hoch)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 6 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Bachelorstudiums Byzantinistik und Neogräzistik“.

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 60% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 2.424 brutto/Monat.
  • arbeiten 8% der Absolvent*innen in der Branche: Einzelhandel

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "Geisteswissenschaften und Künste".