Byzantinistik und Neogräzistik (Master)
Das Ziel des Masterstudiums Byzantinistik und Neogräzistik ist die Aneignung der besonderen Methoden und Kenntnisse, die in der selbständigen wissenschaftlichen Beschäftigung mit Problemstellungen in Bezug auf die griechische Kultur von der Spätantike bis in die Gegenwart (Geschichte, Sprache, Literatur, Kunst) erforderlich sind. Das Masterstudium vermittelt im vertiefenden Anschluss an ein Bachelorstudium die Kompetenz zur analytischen Auseinandersetzung mit komplexen Aufgabenstellungen in allen Bereichen des Faches. Das Masterstudium Byzantinistik und Neogräzistik ermöglicht einerseits eine umfassende Überblicksausbildung in den beiden Säulen des Faches, andererseits die sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus beruflicher Perspektive notwendige Spezialisierung durch die Schwerpunktbildung entweder in Byzantinistik oder in Neogräzistik.
Master of Arts
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Zulassungsverfahren
Infos zu Vorstudien:
Jedenfalls fachlich in Frage kommen:
Zum Studienbeginn
Das Studium
Das Masterstudium Byzantinistik und Neogräzistik besteht aus dem Pflichtmodul "Gemeinsame Grundlagen" und den Alternativen Pflichtmodulgruppen in denen ein Schwerpunkt zu wählen ist (Schwerpunkt Byzantinistik oder Schwerpunkt Neogräzistik) innerhalb dieser wird ein Alternatives Pflichtmodul (entweder "fachrelevante Sprache" oder "Lehrveranstaltungen nach Wahl") gewählt. Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist eine Masterarbeit zu verfassen und eine Masterprüfung zu absolvieren.
Einblick: 10 Fragen an: Byzantinistin Claudia Rapp
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Sigillographie
- Rezeptionsgeschichte
- Diplomatik
- Paläographie
- Neugriechisch
... und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Das Studium stellt eine nachhaltige wissenschaftliche Berufsvorbildung dar und ist forschungsorientiert. Einerseits qualifiziert es für die akademischen Berufsfelder Byzantinistik und Neogräzistik, andererseits eröffnet es Möglichkeiten für die Beschäftigung in allen Bereichen, die mit Kulturvermittlung zusammenhängen bzw. in denen spezifische Länder- und Regional- sowie Sprachkompetenz (Griechenland, Ostmittelmeerraum, Griechisch als Fachsprache und als eine der EU-Sprachen) erforderlich sind.
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 1,4 (sehr gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,6 (hoch)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 5 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Byzantinistik und Neogräzistik“.
Absolvent*innen-Tracking
Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 73% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 2.592 brutto/Monat.
- arbeiten 8% der Absolvent*innen in der Branche: Erziehung und Unterricht
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "Geisteswissenschaften und Künste".