Deutsche Philologie (Bachelor)

 Die Bachelorstudien der Germanistik an der Universität Wien

Das Bachelorstudium Deutsche Philologie verbindet die germanistische Literatur- und Sprachwissenschaft; die Philologie mit der Linguistik.

In der ersten Hälfte des Studiums erwerben Sie grundlegende wissenschaftliche Kenntnisse in den vier Fachbereichen Neuere Deutsche Literatur (NdL), Ältere Deutsche Literatur (ÄdL), Sprachwissenschaft (SpraWi) und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/Z). Weiter fortgeschritten im Studium gibt Ihnen das Curriculum die Möglichkeit individuelle Schwerpunkte zu setzen: Mit der Spezialisierung auf einzelne Fachbereiche durch frei wählbare Lehrveranstaltungen, so wie der Möglichkeit eines außeruniversitären Praktikums, können Sie Ihr Qualifikationsprofil individualisieren und auf Ihre beruflichen Ziele und weiterführende Masterstudiengänge anpassen.

Bachelor of Arts

Kennzahl: 033 617

6 Semester / 180 ECTS Credits (davon 60 ECTS Credits als Erweiterungscurricula)

Sprache: Deutsch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Online-Self-Assessment (OSA)

Wie geht Studieren? Mach jetzt den uni:check!

© Universität Wien / Barbara Mair

Studieren Probieren

Studieren Probieren ...

... bietet die Möglichkeit in Lehrveranstaltungen des Studiums zu schnuppern.

Termine:

Derzeit gibt es keine Termine mit freien Plätzen.

Weitere Termine: x
Alle Infos zu Studieren Probieren

Logo zum Angebot

© ÖH

Das Studium

Nach einer Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) folgt eine Aufbauphase mit ersten Spezialisierungen und fachspezifische Wahlmodule. Die eigentliche Spezialisierung erfolgt in einem Bachelormodul, in dessen Rahmen für den erfolgreichen Studienabschluss zwei Bachelorarbeiten aus zwei verschiedenen Studienbereichen anzufertigen sind.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Pseudonyme Autorenschaft
  • Lautdichtung
  • Mittelhochdeutsche âventiure
  • Syntax
  • Minderheitensprachen

... und viele weitere spannende Begriffe.

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Absolvent*innen erwerben Basisqualifikationen für die Arbeit:

  • in Wissenschaft, Forschung und Lehre
  • mit dem Buch (Buchhandlung, Verlag, Lektorat, Bibliothek, Archiv)
  • mit elektronischer Sprach- und Textverarbeitung (Textdigitalisierung, Text-Layout, Web-Design)
  • im Journalismus (Printmedien, Rundfunk, Fernsehen)
  • in der Kunst (Belletristik, Übersetzung, Werbung)
  • im kulturellen Bereich (Museum, Theater, Konzertbetrieb, Film)
  • als interkulturell Mittlende (sichere Urteils- und Handlungsfähigkeit im Umgang mit Sprache und Literatur).

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 2,1 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,4 (passend)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 173 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Bachelorstudiums Deutsche Philologie“.

Absolvent*innen-Tracking

Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 65% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 2.265 brutto/Monat.
  • arbeiten 11% der Absolvent*innen in der Branche: Erziehung und Unterricht

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "BA Deutsche Philologie".