Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Master)
Die Studierenden werden auf der Basis eines kulturwissenschaftlich-philologischen Erststudiums zu einem wissenschaftlich fundierten theoretischen wie praktischen Umgang mit der deutschen Sprache als einer fremden/zweiten Sprache, mit der Kultur der deutschsprachigen Länder als einer fremden Kultur sowie zum interkulturellen Dialog befähigt. Sie erwerben didaktisch-methodisch fundierte Kompetenzen für die Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. Das Masterstudium bereitet Studierende darauf vor, in Wissenschaft, Praxis (Unterricht, Curriculum-, Medien- und Lehrwerksentwicklung) sowie im Gesamtbereich von Sprachenpolitik tätig zu sein.
Studienwerber*innen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch müssen ein Niveau C1 gemäß GERS nachweisen.
Master of Arts
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Zulassungsverfahren
Zulassungsvoraussetzung
- fachlich in Frage kommendes Vorstudium
- PLUS qualitative Zulassungsbedingungen
Infos zu Vorstudien:
Jedenfalls fachlich in Frage kommen:
Zum Studienbeginn
Das Studium
Das Studium besteht aus folgenden Modulen: Grundlagen im Forschungs-und Praxisfeld DaF/DaZ; Linguistik und Grammatik; In der Fremdsprache/Zweitsprache Handeln Lernen: Bedingungen und Voraussetzungen; Kulturübergreifende Kommunikation (Sprachenpolitik, Mehrsprachigkeit); Schwerpunkte der Vermittlung: Landeskunde, Textkompetenz, Literatur; Kontrastsprache und Individueller Studienschwerpunkt; Methoden der Sprachvermittlung; Forschungspraxis; Master-Abschluss-Phase; Masterarbeit, Masterprüfung.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Zweitspracherwerbsforschung
- Linguistik
- Kontrastsprache
- Sprachvermittlung
- Bildungswissenschaft
... und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Absolvent*innen können einerseits im Bereich der Sprachförderung von Migrant*innen tätig sein. Sie verfügen sowohl über sprachdidaktische als auch grundlegende Qualifikationen in den Bereichen Spracherwerb, interkulturelle Kommunikation, Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik, um in Politikberatung, Unterrichtsplanung und Unterrichtspraxis zielgruppenspezifische Fördermaßnahmen zu entwickeln, durchzuführen und zu evaluieren. Das zweite Handlungsfeld ist das auslandsbezogene: die Absolvent*innen sind dazu befähigt, in der Sprachlehr- und Sprachlernforschung, in der Lehreraus- und -fortbildung wie auch in vielen praktischen Handlungsfeldern als Spezialist*innen für Deutsch als Fremdsprache aufzutreten, um bedarfsgerechte moderne Fremdsprachenlehr- und -lernkonzepte in mehrsprachigen Kontexten zu entwickeln.
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 2,1 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,5 (passend)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 78 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“.
Absolvent*innen-Tracking
Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 70% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 2.462 brutto/Monat.
- arbeiten 27% der Absolvent*innen in der Branche: Erziehung und Unterricht
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "Deutsche Philologie".