Erdwissenschaften (Master)
© Franziska Pezzei
Das Masterstudiums Erdwissenschaften vermittelt eine breite erdwissenschaftliche Ausbildung und eine Spezialisierung in einem der vier Schwerpunkte Geologie, Mineralogie und Geo-Materialien, Paläobiologie und Geobiologie und Angewandte Geowissenschaften. Absolvent*innen sind in erdwissenschaftlicher Geländearbeit, modernen Verfahren der Geländebeobachtung, der Laborarbeit und instrumentellen Analytik, der computerunterstützten Datenauswertung sowie der quantitativen Modellierung geschult. Durch Vertiefung theoretischer und praktischer Kenntnisse wurde die Basis für eigenständiges wissenschaftliches und anwendungsorientiertes Arbeiten geschaffen. Die Absolvent*innen sind in besonderem Maße befähigt interdisziplinär und skalenübergreifend zu denken. Durch die spezifischen Kenntnisse sowie die praktischen Fertigkeiten sind sie voll umfänglich berufsqualifiziert und bestens auf die geowissenschaftliche Praxis im angewandten Bereich und in der wissenschaftlichen Forschung vorbereitet.
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Es werden daher Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens empfohlen.
Master of Science
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Zulassungsverfahren
Infos zu Vorstudien:
Jedenfalls fachlich in Frage kommen:
Zum Studienbeginn
Das Studium
Das Studium besteht aus einem Modul zur Kernlehre, einer Pflichtmodulgruppe (ein Schwerpunkt ist zu wählen: Geologie; Mineralogie und Geo-Materialien; Paläobiologie und Geobiologie; Angewandte Geowissenschaften), Wahlmodulen, einer Masterarbeit und einer Masterprüfung.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Hydrogeologie
- Mineralogie
- Paläobiologie
- Lithosphärendynamik
- Sedimentologie
... und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Absolvent*innen können in folgenden Berufsfeldern tätig sein:
- Forschungseinrichtungen
- Industrie, Bauwirtschaft, Bauingenieur- und Zivilingenieurbüros
- Behörden und Ämter
- Museen
- Versicherungen
- Internationale Organisationen
- Wissenschaftsjournalismus
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 2,0 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,7 (hoch)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 20 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Erdwissenschaften“.
Absolvent*innen-Tracking
Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 84% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 3.135 brutto/Monat.
- arbeiten 33% der Absolvent*innen in der Branche: Architektur- und Ingenieurbüros
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "MA Erdwissenschaften".