Ernährungswissenschaften (Bachelor)
Das Bachelorstudium Ernährungswissenschaften vermittelt eine multidisziplinäre akademische Ausbildung auf dem Gebiet der Ernährungswissenschaften. Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur wissenschaftlichen und praktischen Bearbeitung aller Problemstellungen, die sich aus der Beziehung der Nahrung zum Menschen und der Beziehung des Menschen zur Nahrung ergeben. Das Studium beginnt mit der Vermittlung von naturwissenschaftlichen Grundlagen, auf die eine umfassende wissenschaftliche Berufsvorbildung folgt.
Bachelor of Science
Kennzahl: 033 638
6 Semester / 180 ECTS Credits (davon 15 ECTS Credits als Erweiterungscurricula)
Sprache: Deutsch
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Online-Self-Assessment (OSA)
Passt das Studium zu mir? Hier geht's zum Online-Self-Assessment (OSA) für Ernährungswissenschaften.
Studieren Probieren ...
... bietet die Möglichkeit in Lehrveranstaltungen des Studiums zu schnuppern.
Termine:
Derzeit gibt es keine Termine mit freien Plätzen.
Das Studium
Das Bachelorstudium Ernährungswissenschaften ist in folgende Module gegliedert: Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) (Ernährungslehre, Chemie); Pflichtmodule aus Chemie, Lebensmittelsicherheit, Humanernährung, medizinische und biochemische Grundlagen, allgemeine und molekulare Biologie, Public Health (Nutrition und Diätetik); und Wahlpflichtmodule (Qualitätsmanagement, Gemeinschaftsverpflegung, vertiefende Botanik, Einführung in die molekulare Ernährung, Ernährungsökologie, Grundlagen der Wirtschaftslehre). Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist eine Bachelorarbeit anzufertigen.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Humanphysiologie/-ernährung
- Lebensmittelsicherheit
- Public Health und Diätetik
- Lebensmittelchemie/Biochemie
- Ernährungsökologie
... und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Absolvent*innen können in folgenden Bereichen tätig sein:
- Lebensmittelindustrie
- Gemeinschaftsverpflegung
- Gesundheitswesen und Public Health
- Erwachsenenbildung
- Öffentlichkeitsarbeit und Medien
- Versicherungen
- pharmazeutische Industrie
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 2,5 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,7 (hoch)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 179 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Bachelorstudiums Ernährungswissenschaften“.
Absolvent*innen-Tracking
Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 71% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 2.716 brutto/Monat.
- arbeiten 16% der Absolvent*innen in der Branche: Großhandel
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "BA Ernährungswissenschaften".