Religionspädagogik (Bachelor)
Theologie studieren an der Universität Wien
Das Bachelorstudium „Religionspädagogik“ mit den fünf Schwerpunkten Katholische Religionspädagogik, Katholisch Theologische Bildung, Evangelische Religionspädagogik, Religionswissenschaftliche Bildung und Orthodoxe Religionspädagogik dient der philosophisch-theologischen, religionswissenschaftlichen und philologischen Berufsvorbildung von Religionspädagog*innen, vornehmlich für den Bildungsbereich (kirchliche und nichtkirchliche Institutionen, in Erwachsenenbildung, Kinder- und Jugendarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Medien). Die allgemeinen bildungswissenschaftlichen Grundlagen, die pädagogisch-praktischen Studien in Verbindung mit der Schulpraxis ergänzen dabei die fachwissenschaftliche Ausbildung.
Bachelor of Arts
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Studieren Probieren ...
... bietet die Möglichkeit in Lehrveranstaltungen des Studiums zu schnuppern.
Termine:
Derzeit gibt es keine Termine mit freien Plätzen.
Zulassungsverfahren
© Wolfgang Treitler
Das Studium
Das Bachelorstudium Religionspädagogik besteht aus einer Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP), dem Pflichtmodul Religionsgeschichte sowie einer Alternativenpflichmodulgruppe, die aus den folgenden Bereichen gewählt werden kann: Katholische Religionspädagogik, Katholisch Theologische Bildung, Evangelische Religionspädagogik, Religionswissenschaftliche Bildung, Orthodoxe Religionspädagogik. Es ist eine Bachelorarbeit zu verfassen.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Philosophie
- Theologie
- Religionswissenschaft
- Pädagogik
- Fachdidaktik
... und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
In der Regel wird das Bachelorstudium Religionspädagogik mit dem Masterstudium Religionspädagogik oder dem Masterstudium Religionswissenschaft fortgesetzt.
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 1,7 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,4 (passend)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 12 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Bachelorstudium Katholische Theologie“.
Absolvent*innen-Tracking
Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 74% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 2.625 brutto/Monat.
- arbeiten 29% der Absolvent*innen in der Branche: Sozialwesen
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "Pädagogik".